Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Desinformation in Deutschland

Desinformation in Deutschland

Desinformation online, Gefahren und mögliche Gegenmaßnahmen aus Sicht von FachleutenDer Begriff „Fake News“ ist spätestens seit der US-Wahl 2016 in aller Munde. Mit den Ereignissen in jüngster Zeit und zunehmendem Fortschritt ist daraus ein eigener wissenschaftlicher Themenbereich entstanden. Denn mittlerweile umschließt der Begriff auch technische Tools und Vorgehensweisen, die dabei helfen, Desinformation gezielt zu verbreiten. Und auch die Art der Verbreitung umschließt längst nicht mehr nur klassische Medien. Denn Social-Media-Plattformen und Messenger-Dienste wie WhatsApp, Telegram und Co. sind mittlerweile Hauptverbreitungsort von falschen Informationen (S. 12).

Wie Expert:innen aus Wissenschaft, Medien, Politik, Zivilgesellschaft und Digitalwirtschaft die jüngsten Entwicklungen rund um Desinformation in Deutschland beurteilen, hat die Vodafone Stiftung Deutschland in der vorliegenden Studie veranschaulicht. Anhand eines Fragebogens mit teils offenen, teils geschlossenen Fragen wurden mehr als 60 Expert:innnen im Frühjahr/Sommer 2020 befragt.

Eindeutige Ergebnisse

In vielen Aspekten sind sich die befragten Fachleute der Studie einig. So stufen sie übereinstimmend den in der öffentlichen Diskussion gebräuchlichen Begriff „Fake News“ als problematisch ein (S. 7). Dieser sei zu unpräzise und werde zudem häufig zur Diskreditierung seriöser Berichterstattung oder politischer Gegner:innen verwendet. Bevorzugt wird stattdessen das Begriffspaar „Desinformation“ und „Falschinformation“. „Desinformation“ unterstellt dem:der Verfasser:in eine gewisse Absicht, wohingegen „Falschinformation“ eine unabsichtliche Verbreitung definiert. Besorgniserregend ist für die befragten Expert:innen außerdem die Abwanderung zu weniger regulierten Plattformen und Messenger-Diensten wie etwa zu Telegram (S. 13). Auch interessant ist die Ansicht der Befragten, dass grundsätzlich ältere Menschen anfälliger für Desinformationen sind als junge Menschen (S. 15).

Interviewfragen und hilfreiche Abbildungen

In der gesamten Broschüre sind neben den Ergebnissen der Studie auch kleine Interviewfragen eingebaut, in denen jeweils verschiedene Expert:innen näher auf bestimmte Aspekte des Themas eingehen oder ihre gewählte Antwort begründen. Außerdem sind zudem Abbildungen für den Einsatz im Bildungsbereich, wie etwa mit Schüler:innen, vorhanden, die das komplexe Thema vereinfacht darstellen (S.10).

Titel:

Desinformation in Deutschland, Gefahren und mögliche Gegenmaßnahmen aus Sicht von Fachleuten

Quelle (Erscheinungsjahr):

Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH (2020)

Download als PDF über die Webseite des Herausgebers:

www.vodafone-stiftung.de