
Hass, Extremismus und Propaganda sind ein großes Problem im Netz. Entsprechend aktuelle Beispiele sind die Beleidigungen bis hin zu Morddrohungen gegen Politiker:innen und Wissenschaftler:innen im Zuge der Covid-19-Pandemie oder die immer wieder aufkommenden antisemitischen Parolen in sozialen Netzen. Aber was tun gegen diesen ganzen Hass? Da kommt der „Enthasser“ in’s Spiel, ein Materialpaket für den Einsatz im Unterricht!
Mit dessen Hilfe können Schülerinnen und Schüler sensibilisiert werden, um
Hierzu gibt es eine online verfügbare Präsentation, die als Herzstück ein Training zur Selbstsensibilisierung leistet. In den praktischen Übungen lernen die Schüler:innen, den extremistischen Charakter von Akteur:innen und deren Botschaften zu entschlüsseln und zu kontern. Dabei geht es immer wieder auch um weitergehende Kompetenzen wie z.B. eine Bildrückwärtssuche, um den ursprünglichen Kontext eines Bildes ermitteln zu können. Insgesamt gut aufbereitetes Material zum Thema Hass/Extremismus für drei bis vier Unterrichtseinheiten, wovon jeweils eine zur Vor- und Nachbereitung gedacht ist.
Dazu gehört auch ein Infobogen genanntes PDF für Lehrkräfte, das die Online-Materialien für Schüler:innen als „
Titel:
Der „Enthasser“. Online-Materialien und Infobogen für Lehrkräfte
Quelle (Erscheinungsjahr):
SWR – Medienstark (2021)
Download des Infobogens als PDF über die Webseiten der Herausgeber: www.swr.de
Zugang zu den Online-Materialien über swr.de
Pingback: Der Enthasser - Workshop | Clearingstelle Medienkompetenz
Pingback: Woran wir gerade arbeiten – September 2021 | Clearingstelle Medienkompetenz
Pingback: Enthasser - Der Workshop | Clearingstelle Medienkompetenz
Pingback: Woran wir gerade arbeiten – Juli 2021 | Clearingstelle Medienkompetenz