Einer der größten Vorteile von digitalen Medien und dem Internet ist die Einfachheit, mit der wir mit anderen Menschen kommunizieren können. Egal ob über Messenger-Dienste, Social-Media-Plattformen oder Games, nie war es leichter, Freunden, Familie und auch fremden Menschen zu schreiben. Doch online ist nicht immer klar, mit wem wir auf Instagram oder im Gamingchat schreiben. Denn Profile und Accounts lassen sich leicht fälschen. Das kann insbesondere Kindern und Jugendlichen zum folgenschweren Verhängnis werden. Denn nicht alle Chatkontakte wollen sich nur locker unterhalten. Ganz schnell kann so aus einem vertrauensvollen Gespräch eine Gefahrensituation entstehen.
Das vorliegende Plakat von klicksafe.de soll Kinder und Jugendliche für Warnsignale im Chat sensibilisieren, damit sie frühzeitig erkennen, wenn etwas nicht stimmt. Dadurch können sie lernen, bestimmte Floskeln zu erkennen und übergriffige Chatkommunikation frühzeitig abzubrechen. Außerdem erfahren sie auf dem Plakat auch, wo sie Hilfe finden und was sie tun können, wenn sie mit sexueller Belästigung konfrontiert werden.
Sexuelle Belästigung und Missbrauch auch online
Sexuelle Belästigung und Missbrauch passieren auch online und bahnen sich meist in Chats bekannter Plattformen und Netzwerken an. Das vorliegende Plakat bietet Kindern und Jugendlichen eine erste gute Anlaufstelle für ein sensibles und wichtiges Thema. Dennoch reicht das alleinige Lesen nicht aus, um Kinder und Jugendliche ausreichend zu schützen. Eltern sollten grundsätzlich immer darauf achten, dass ihr Kind auch das nötige Mindestalter besitzt, um die unterschiedlichen Plattformen nutzen zu können. Zudem können auf den meisten Plattformen und Netzwerken vorab Einstellungen bezüglich der Datensicherheit und des Schutzes vorgenommen werden, die dabei helfen, Kinder und Jugendliche besser zu schützen. Mehr Infos zu den möglichen Privatsphäre-Einstellungen der beliebtesten Dienste finden sich auf mekomat.de.
Titel:
Warnsignale im Chat
Quelle (Erscheinungsjahr):
klicksafe.de (2021)
Download als PDF über die Webseite des Herausgebers:
Pingback: Die besten Materialien zum Thema Internetsicherheit (#ecsm21) | Clearingstelle Medienkompetenz