Auf YouTube erfreuen sich Erklärvideos und Tutorials bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen großer Beliebtheit. Sie stellen dabei einen besonders niedrigschwelligen Zugang zu Wissen und Bildungsinhalten dar. Dabei geht es sowohl um schulbezogenes als auch interessengeleitetes Lernen. Doch wie unterscheiden sich die Videos zu verschiedenen Themenfeldern in ihrer didaktischen und audiovisuellen Gestaltung?
Die Autor:innen einer Studie gehen dieser Frage nach. Für die dargestellte Analyse werteten sie daher ein Videokorpus von 382 deutsch- und englischsprachigen Erklärvideos aus, die typische Themenfelder des außerschulischen interessenbasierten Lernens Jugendlicher und junger Erwachsener bedienen.
In dem vorliegenden Beitrag geht es daher nach einer Einführung ins Thema um eine Typologie der verschiedenen Formate wie beispielsweise Erklärvideos und Tutorials. Hier sind auch weitere Formen wie sogenannte Performanzvidoes und Lehrvideos zu nennen und zu unterscheiden. Durch die Tatsache, dass für YouTube produzierte Erklärfilme (vergleichsweise) geringe Produktionskosten aufweisen, können auch Nischen- und Spezialthemen bedient werden. Dies wäre nach Ansicht der Autor:innen „in professionellen Produktionskontexten von Film und Fernsehen wirtschaftlich nicht zu finanzieren“ (S. 505). Die niedrigschwelligen Produktionsbedingungen führen ihrer Meinung nach auch zu mehr Diversität der Beteiligung. Zusätzlich suchen sich die Lernenden – algorithmisch gestützt – selbst aus, welche Videos sie schauen wollen.
Auswahl typischer Themenfelder
Für die Analyse der Erklärvideos und Tutorials wurde der Kodierleitfaden „Gestaltungsqualität von Erklärvideos (GQEV)“ eingesetzt, der von einer Arbeitsgruppe Medienpädagogik an der Universität Bremen entwickelt und bereits in anderen Projekten weiterentwickelt worden ist. Er besteht aus den drei Analysedimensionen Metadaten, Didaktik und Audivisuelle Gestaltung. Das verwendete Videokorpus umfasst eine möglichst breite Auswahl von typischen Themenfeldern des außerschulischen interessenbasierten Lernens Jugendlicher und junger Erwachsener zu Themen wie Basteln/Reparieren, Mode und Beauty, Bcaken/Kochen, Lifehacks und Alltagsipps, LetsPlays, Sport etc.
Die Analyse des Datenkorpus verdeutlicht die Gestaltungsvielfalt der Erklärvideos und Tutorials auf YouTube. Dennoch gibt es typische Gestaltungsmerkmale wie eine Themeneinführung und eine Verabschiedung. Weiterhin sind die Augenhöhe-Perspektive und eine gute Audioqualität ohne Störgeräusche charakteristisch für die audiovisuelle Gestaltung. „Die nach Themenfeldern differenzierte Analyse kann die These stärken, dass einzelne Gestaltungsmerkmale in Passung zum erklärenden Videoinhalt unterschiedlich häufig eingesetzt werden. In einigen Themenfeldern wie ‚Musik machen‘ und ‚Kreatives Gestalten‘ ähneln sich die Gestaltungsformate dabei stärker als in anderen Themenfeldern wie ‚Produkttests‘ oder ‚Persönlichkeit und Beziehung‘. Über alle Themenfelder hinweg werden Gestaltungselemente wie ‚Themeneinführung‘ sowie ‚Humor‘ in einem ähnlichen Umfang genutzt, während der Einsatz ‚Inhaltlicher Wiederholungen‘ oder ‚Inhaltlicher Quellen‘ stärker variiert“ (S. 523).
Wer sich tiefergehend mit der Gestaltung von Erklärvideos und Tutorials sowie allgemein dem Thema informelles Lernen auf YouTube auseinandersetzen möchte, findet in diesem Beitrag interessante Forschungsergebnisse.
Titel:
Informelles Lernen auf YouTube. Entwicklung eines Analyseinstruments zur Untersuchung didaktischer und gestalterischer Aspekte von Erklärvideos und Tutorials
Quelle (Erscheinungsjahr):
Honkomp-Wilkens, Verena; Wolf, Karsten D.; Jung, Patrick; Altmaier, Nina (2022). In: MedienPädagogik 18 (Jahrbuch Medienpädagogik), 495–528.
Link zur Webseite: