mekomat

Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Computerspiele(n) in der Familie

Durch wen lernen Kinder Computerspiele kennen? Wann spielen Sie zum ersten Mal ein (Online-)Game? Können Geschwister und Eltern bei exzessivem Computerspielen helfen? Auf diese und weitere Fragen gibt die Studie Computerspiele(n) in der Familie Antworten, welche die computerbezogene Mediensozialisation Jugendlicher und junger Erwachsener ermittelt. Die Studie greift als Erweiterung der …

Computer- und Onlinespiele auf einen Blick

Die Handreichung Computer- und Onlinespiele auf einen Blick hält, was der Titel verspricht: Auf nur sechs Seiten wird ein Überblick zu den wichtigsten Fragen rund um das Thema gegeben. Eltern und MedienpädagogInnen werden mit ersten Infos zu Spielegenres,  zur Ausstattung von Kinder und Jugendlichen mit Computerspielen und Spielkonsolen, zur Frage nach dem …

Flimmo – Programmberatung für Eltern

Fernsehen ist und bleibt eines der Lieblingsmedien von Kindern – mit Smart-TV, Apps und Video on Demand können Kinder programm-, zeit- und ortsabhängig fernsehen, wodurch die Möglichkeiten der Fernsehnutzung steigen und die Kontrolle von Inhalten für Eltern erschwert wird. Damit Eltern informiert bewerten können, welche Fernsehsendungen für Ihre Kinder geeignet …

Silver surfer – Sicher online im Alter

Seit mehreren Jahren kooperieren die Landesmedienanstalt und die Verbraucherzentrale in Rheinland-Pfalz mit dem Medienkompetenz-Netzwerk Mainz-Rheinhessen und weiteren Trägern bei der Medienbildung für Seniorinnen und Senioren. In Ergänzung zu der 2011 erstmals aufgelegten Broschüre zu den Kursen für Silver surfer gibt es nun ein Ergänzungs-Heft speziell zu mobilen Endgeräten, Smart-Technologien und …

Die Trickboxx. Ein Leitfaden für die Praxis

Die Arbeit mit der TRICKBOXX bietet Kindern Einblick in die Mediennutzung und -produktion. Dadurch, dass Kinder selber mit niedrigem technischen Aufwand Trickfilme produzieren und sich mit dem Entstehungsprozess auseinandersetzen, wird ihre Medienkompetenz gesteigert. Wie MultiplikatorInnen ein eigenes TRICKBOXX-Projekt durchführen können und was sie dafür alles brauchen, erfahren sie im Leitfaden. …

miniKIM 2012

Alle zwei Jahre veröffentlicht der mpfs unter dem Titel KIM-Studie eine Basisuntersuchung zum Medienumgang von Kindern. 2012 wurde diese erstmals durch eine Befragung der Haupterzieher/innen zum Medienumgang der Vorschulkinder ergänzt. Die Ergebnisse dieser Zusatzuntersuchung wurden dann ausführlicher nochmals als eigene Studie publiziert. Dabei wurde auch untersucht, inwiefern „Kindheit und Medien“ …