mekomat

Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Lootboxen. Analyse der viel diskutierten Beutekisten unter Jugendschutzgesichtspunkten

Lootboxen, virtuelle Kisten mit zufälligen Inhalten, haben sich in den letzten Jahren zu einem kontroversen Element vieler Online-Spiele entwickelt. Diese digitalen Belohnungssysteme, die oft gegen echtes Geld erworben werden können, bergen das Risiko, junge Menschen in eine Art Glücksspiel zu verwickeln. Der vorliegende Report von jugendschutz.net richtet sich an Eltern, pädagogische Fachkräfte und Entscheidungsträger, um über die Risiken aufzuklären und geeignete Schutzmaßnahmen zu empfehlen.

Cybergrooming – Sexuelle Gewalt im Internet

Cybergrooming ist eine Form der sexuellen Gewalt, bei der Erwachsene gezielt versuchen, online Kontakt zu Minderjährigen aufzubauen, um sexuelle Handlungen vorzubereiten. In einer digital vernetzten Welt, in der Kinder und Jugendliche täglich mit dem Internet in Berührung kommen, stellt Cybergrooming eine ernsthafte Gefahr dar. Die vorliegende Broschüre von klicksafe richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte, um sie bei der Prävention und im Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen zu unterstützen.

Mikas erstes Smartphone

Die Nutzung von Smartphones hat sich im digitalisierten Alltag etabliert und ist kaum mehr wegzudenken. Viele Abläufe und Funktionen im gesellschaftlichen Zusammenleben funktionieren inzwischen hauptsächlich über Websites oder Apps. Beispiele dafür sind digitale Menü-Karten in Restaurants oder Tickets für den öffentlichen Nahverkehr.

Kompass für gelingende politische Medienbildung

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) und medialepfade.org – Verein für Medienbildung e.V. legen mit dem Kompass für gelingende politische Medienbildung gegen Hass im Netz eine Orientierungshilfe für pädagogische Fachkräfte vor, die wertvolle Unterstützung bei der Konzeption, Durchführung und Nachnutzung entsprechender Medienbildungs-Projekte bietet.

Die App Medienplanet

Smartphones, Tablets und Computer sind fester Bestandteil des Alltags und bieten vielfältige Möglichkeiten, bergen jedoch auch Risiken. Medienkompetenz ist daher wichtiger denn je, um Kindern dabei zu helfen, die Chancen und Gefahren der digitalen Welt zu verstehen und verantwortungsbewusst damit umzugehen. Insbesondere Grundschulkinder brauchen dabei Unterstützung, um nicht nur Konsument:innen, sondern auch kritische Nutzer:innen und Gestalter:innen digitaler Inhalte zu werden. Die Medienplanet-App des Medienzentrums Greifswald e.V. ist eine speziell für Grundschulkinder entwickelte Anwendung, die dabei helfen soll, genau diese Kompetenzen zu erwerben.

Smartphone zum Schulstart – eine gute Idee?

Ein Smartphone zum Schulstart kann sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen. Für viele Kinder ist der Schulstart der Moment, in dem sie ihr erstes Smartphone bekommen. Doch bevor Eltern diese Entscheidung treffen, sollten sie verschiedene Faktoren abwägen. Entscheidend ist nicht nur das Alter des Kindes, sondern vielmehr seine Reife und sein verantwortungsvoller Umgang mit der Technik.