Das Teilen von Kinderbildern im Internet gehört für viele Familien zum Alltag. Ob stolz veröffentlichte Urlaubsfotos, witzige Alltagsszenen oder emotionale Familienmomente – oft ist der Schritt zum Post schnell gemacht. Doch was für Eltern ein liebevoller Einblick ins Familienleben ist, kann für Kinder zur dauerhaften Belastung werden. Die vorliegende Broschüre „Sharing is not Caring“ vom Deutschen Kinderhilfswerk e. V. widmet sich diesem Thema und macht deutlich, welche Risiken mit dem sog. „Sharenting“ verbunden sind und wie Eltern kindgerecht und verantwortungsvoll mit Kinderfotos umgehen können.
Graphic Novels als Einstieg – Kinderrechte kreativ vermittelt
Das Besondere an der Broschüre ist ihr Aufbau: Sechs eindrucksvolle Graphic Novels führen emotional und lebensnah in das Thema ein. Geschichten wie „Der Preis der Öffentlichkeit“, „Papa-Razzi“ oder „Doppelgänger“ erzählen von Jugendlichen, die unter der ungewollten Veröffentlichung ihrer Kindheitsbilder leiden. Etwa durch Vertrauensbrüche, Bloßstellung in der Schule oder gar Identitätsdiebstahl im Netz. Die visuelle Gestaltung macht die Inhalte auch für junge Leser:innen greifbar und regt zur Diskussion über digitale Selbstbestimmung und Privatsphäre an.
Wissen über Risiken und konkrete Hilfen
Der zweite Teil der Broschüre richtet sich direkt an Eltern und Erziehende. Hier werden rechtliche Grundlagen, typische Risiken und praktische Tipps übersichtlich erklärt. Die Fragen, wie welche Informationen niemals gemeinsam mit einem Kinderfoto geteilt werden sollten oder wie Kinder aktiv in Entscheidungen eingebunden werden können, stehen hier im Fokus. Besonders hilfreich ist zudem eine Checkliste für den verantwortungsbewussten Umgang mit Kinderbildern, ergänzt durch Links zu Beratungsstellen, Informationsplattformen und Meldeportalen.
Die Broschüre klärt nicht nur über Risiken wie Cybermobbing, Datenmissbrauch, Identitätsdiebstahl oder sexualisierte Bildverwendung auf, sondern bietet auch konkrete Handlungsmöglichkeiten, falls Bilder missbräuchlich verwendet wurden.
Fazit
„Sharing is not Caring“ ist ein ebenso aufrüttelnder wie praxisnaher Ratgeber, der das Thema Sharenting aus der Perspektive der Kinder beleuchtet. Die Kombination aus eindrucksvollen Geschichten und fundierten Informationen macht die Broschüre zu einem wichtigen Werkzeug für Medienbildung, Familienberatung und pädagogische Arbeit. Sie stärkt das Bewusstsein für Kinderrechte im digitalen Raum und fordert gleichzeitig zu mehr Achtsamkeit beim Teilen auf.
Titel
Sharing ist not Caring. Wie man die Privatsphäre von Kindern im Internet schützt
Quelle (Erscheinungsjahr)
Deutsches Kinderhilfswerk e. V. (2024)
Download als PDF über die Website des Herausgebers: