Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Aktive Medienarbeit</span>

Film im Fremdsprachenunterricht

Filme bieten uns die Möglichkeit bequem vom Fernsehsessel aus neue Welten kennenzulernen. Sie vermitteln uns Eindrücke von Lebensräumen und Lebensweisen fremder Kulturen. Deswegen liegt es auch nahe Filme zu verwenden, um fremde Sprachen zu erlernen. Neben dem Sprechen, Schreiben und Lesen gehört das Hör-Seh-Verstehen zu den wichtigsten Kompetenzen beim Fremdsprachenerwerb, …

Das Internet für 1 bis 11

Durch Vernetzung und Digitalisierung kommen Kinder immer früher in Kontakt mit dem Internet. Immer mehr Geräte aus dem Alltag sind internetfähig oder greifen auf Netzinhalte zurück. Zudem finden sich zahlreiche Angebote und Funktionen, die sich an den jungen UserInnen orientieren und auf sie ausgerichtet sind. Leider birgt das Netz auch …

Werkzeugkasten Lernen & Lehren mit Apps

Ob soziale Netzwerke, Smartphones, Apps oder Videospiele – der Umgang mit digitalen Medien ist für SchülerInnen längst zu einem festen Bestandteil in deren Alltag geworden. Immer mehr digitale Endgeräte befinden sich im Besitz von Kindern und Jugendlichen, so die KIM-Studie 2016. Der Einsatz solcher Medien im schulischen Bereich kann in …

Leitfaden – Audio- und Radioarbeit im Unterricht

Medien begleiten uns heutzutage in unserem gesamten Alltag. Sei es nun die Zeitung morgens am Frühstückstisch, das Radioprogramm auf dem Weg zur Schule oder der Arbeit, das Internet auf PC oder Smartphone oder der Film zum Ausklang des Tages. Durch diese hohe Präsenz ist die Medienkompetenz zu einer Schlüsselqualifikation für …

Mit Medien – Ohne Stress!

Die Konfrontation mit den verschiedensten Medien beginnt heute schon im Kindesalter. Neben Bild und Schrift, treten interaktive Gestaltungsmöglichkeiten im Kommunikationsbereich und bei Film- und Fernsehen immer weiter in den Vordergrund. Gerade in der Grundschulzeit erhöht sich diese Nutzung digitaler Medien um ein Vielfaches. Um den Kindern eine Orientierung in der …

Ein Ereignis wird zur Nachricht

Nachrichten sind allgegenwärtig, sie begegnen uns im Radio, online über Streams im 100-Sekunden-Format, über die Websites der Tageszeitungen oder in sozialen Netzwerken und schließlich traditionell in den 20 Uhr-Nachrichten im Fernsehen. In einer demokratischen Gesellschaft sind Medien unverzichtbar, denn Nachrichten durch Medien sind zentrale Instrumente, die über Vorgänge in Politik, …