Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Internet</span>

Oberösterreich: Kinder-Medien-Studie 2022

Die Kinder-Medien-Studie wird abwechselnd mit der Jugend-Medien-Studie alle zwei Jahre in Österreich durchgeführt. Im Fokus der Kinder-Medien-Studie 2022 steht das Medienverhalten von 3- bis 10-jährigen Kindern. Dabei wurden insgesamt 489 Kinder, 278 Eltern und 200 Pädagog:innen im Zeitraum von April bis Juni 2022 befragt.

kompetent. Ausgabe 5 – Diversität

Die fünfte Ausgabe des Magazins „kompetent“ beschäftigt sich mit dem Aspekt der Diversität. Passend dazu wurden umfangreiche Informationen zusammengestellt. So soll die Ausgabe vor allem aufzeigen, wie es angesichts des digitalen Wandels gelingen kann, allen Menschen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Kompetent in die Zukunft?

Die Frage, welche (Medien-)Kompetenzen wir unseren Kindern mit auf ihren Weg in die Zukunft geben sollen, ist ein wesentlicher Bestandteil aktueller Debatten. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene kommen bei dieser Frage allerdings eher selten zu Wort. Wie schätzen junge Menschen selbst ihre bisherige Ausbildung ein und wie blicken sie auf ihre Zukunft? Die vorliegende Studie der Vodafone Stiftung hat solche Fragen gestellt.

Queerfeindlichkeit online. Hass, Hetze und Gewalt gegen LGBTIQ* im Netz

Der aktuelle Report von jugendschutz.net zeigt auf, wie online unter dem Deckmantel der Queerfeindlichkeit Propaganda für rechte und islamistische Zwecke betrieben wird, und welche Risiken dabei für junge Nutzer:innen entstehen, wenn diese in ihrer eigenen geschlechts- bzw. genderidentitären Entwicklung beeinträchtigt werden.

No Cybermobbing

Der ursprünglich für die Bezeichnung des Verteidigungsverhaltens von Tieren genutzte Begriff „Mobbing“ ist weit verbreitet und hat zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich das gesellschaftliche Gewaltphänomen auch auf die digitale Welt ausgeweitet: Cybermobbing ist längst ein manifestes Problem der Digitalisierung. Dabei sind vor allem Kinder und Jugendliche aufgrund ihrer aktiven und häufigen Mediennutzung und ihrer Unerfahrenheit besonders stark betroffen.

Alles rechtens? Kultur im Livestream

Fast drei Jahre lang hat die Coronavirus-Pandemie die ganze Welt stillgelegt und den Alltag vieler Menschen in den digitalen Raum verlegt. Und während vieles wieder zur Normalität zurückgekehrt ist, genießen viele Kulturinstitutionen weiterhin die Flexibilität des Internets und nutzen es als zusätzliche Wirkstätte. Bevor Beiträge allerdings online gehen und Livestreams gestartet werden können, gilt es unter anderem rechtliche Aspekte zu beachten. Sind im Stream urheberrechtlich geschützte Werke enthalten? Liegen Nutzungsrechte für Fremdmaterial vor?