Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienbildung</span>

Jugendmedienschutzkonzept – Für Grundschule und Sekundarstufe I

Kinder und Jugendliche bewegen sich selbstverständlich in digitalen Räumen, zwischen Chats, Sozialen Netzwerken, Games und Videos. Schulen stehen damit vor der Aufgabe, Schutz, Orientierung und Kompetenzen systematisch zu vermitteln. Das vorliegende Jugendmedienschutzkonzept des Kreismedienzentrums Zollernalbkreis (KMZ) bietet hierfür eine praxistaugliche Grundlage. Denn es bündelt Inhalte, Materialien und Abläufe, die direkt im Unterricht einsetzbar sind und sich an die Bedingungen vor Ort anpassen lassen. Ziel ist ein strukturierter, altersangemessener Unterricht zum sicheren reflektierten Medienumgang.

Bedarfsanalyse unter von Hass im Netz betroffenen Communities

Hass im Netz ist längst kein Randphänomen mehr. Dabei sind vor allem marginalisierte Gruppen sowie Menschen, die sich öffentlich engagieren betroffen. Die vorliegende Bedarfsanalyse von Antje Bretschneider untersucht, welche Erfahrungen besonders betroffene Communities machen und welche Unterstützung sie benötigen, mit dem Ziel, daraus Impulse für die (medien-)pädagogische Praxis abzuleiten. Die Studie entstand im Rahmen des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz und wurde von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
e.V. (GMK) verantwortet.

KUCOBINA – Lernangebote für Kinder

Mit dem Projekt KUCOBINA (Kuratierter Content für Bildungsangebote im Ganztag) wurde eine neue Plattform geschaffen, die es sich zum Ziel gesetzt hat, qualitativ hochwertige und kindgerechte Online-Lerninhalte für den schulischen Ganztag zur Verfügung zu stellen. Denn in Zeiten, in denen der Ganztag zunehmend zur zentralen Lebenswelt von Grundschulkindern wird, braucht es Angebote, die informativ, altersgerecht und leicht zugänglich sind. Genau hier setzt KUCOBINA an und verknüpft digitale Lernressourcen aus dem Seitenstark-Netzwerk mit konkreten Einsatzmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte.

Soziale Arbeit im #OnlineRealLife

Jugendarbeit findet längst nicht mehr nur auf dem Bolzplatz oder im Jugendzentrum statt, auch die digitalen Räume sind für viele junge Menschen ein zentraler Ort ihrer Lebenswelt. So kommunizieren sie über Messenger, vernetzen sich auf Social-Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Snapchat und verbringen einen Großteil ihrer Freizeit online. Besonders in diesen digitalen Räumen, in denen Identitätsfindung, Zugehörigkeit und soziale Orientierung im Vordergrund stehen, entstehen dabei auch Fragen, Konflikte und Unterstützungsbedarfe. Genau hier setzt das Konzept der Digital Streetwork an: als Form der aufsuchenden Jugendarbeit im Netz, die versucht, jungen Menschen genau dort zu begegnen, wo sie sich in der heutigen Zeit aufhalten.

Digital im Alltag. Digitale und soziale Teilhabe fördern

Um digitale Lernerfahrungen für Menschen im höheren und hohen Alter in Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen des Betreuten Wohnens anzuregen und zu ermöglichen, hat die am Projekt DiBiWohn beteiligte Stiftung MedienKompetenzforum Südwest (MKFS) den Methodenkoffer Digital im Alltag entwickelt. Er enthält 25 niedrigschwellige Methodenkarten, die an den Bedürfnissen und der Lebenswelt der Zielgruppe anknüpfen und für digital unerfahrene Menschen die Möglichkeiten digitaler Medien erlebbar machen.

DsiN Sicherheitsindex 2024

Deutschland sicher im Netz e.V. prüft und dokumentiert in den Veröffentlichungen des Sicherheitsindex die Entwicklungen der digitalen Sicherheit in Deutschland. Der Sicherheitsindex gilt dabei als eine repräsentative Studie und erscheint jährlich mit einer aktuellen Einschätzung und einem ausgewählten Fokusthema. Der Sicherheitsindex von DsiN ordnet die digitale Sicherheitslage der Internetnutzer:innen in Deutschland auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten ein. Dabei spiegelt einer hoher Punktestand eine positive Sicherheitslage wieder.