Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienbildung</span>

Bitte was?! Kontern gegen Fake und Hass

Hate Speech und Fake News gehören mittlerweile zu den bekanntesten Online-Risiken. Davon betroffen sind Nutzer:innen verschiedener Social-Media-Plattformen und damit vor allem Jugendliche und junge Erwachsene. So begegnen Jugendliche im Netz regelmäßig Fake News und Hatespeech – je älter sie werden, desto häufiger. Auf bei Jugendlichen beliebten Plattformen wie Instagram, TikTok, YouTube und WhatsApp stoßen sie außerdem auch auf hasserfüllte Kommentare. Umso wichtiger ist es deshalb, ihnen Materialien an die Hand zu geben und ihre medialen Kompetenzen zu stärken.

Fake-News-Bingo

Fake News – wer kennt den Begriff mittlerweile nicht? Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie ist er in aller Munde. Und was der aktuelle Trend vermuten lässt, spiegelt sich längst in zahlreichen Studien wider. So begegnen Jugendliche im Netz regelmäßig Fake News– je älter sie werden, desto häufiger. Das vorliegende Fake-News-Bingo von saferinternet.at bringt Kindern und Jugendlichen das Thema Fake News spielerisch näher.

Kauffunktionen in Social Media

Immer mehr Social-Media-Dienste wie Facebook, Instagram, TikTok und Co. bieten Kauffunktionen an, über die Nutzer:innen vor allem ihre Lieblings-Creator:innen finanziell unterstützen oder zusätzliche Funktionen freischalten können. Bei einer Recherche von jugendschutz.net zeigte sich, dass vor allem bei der Umsetzung der Vorsorgemaßnahmen Verbesserungsbedarf besteht.

Geschichtsbilder in rechtsextremer Onlinepropaganda

Im Report von jugendschutz.net geht es um die Instrumentalisierung von historischen Ereignissen zur Verbreitung von rechtsextremem Gedankengut. Zielgruppe der betrachteten Inhalte sind Menschen in der Identitätsfindung, wie Kinder und Jugendliche es sind. Indem sie explizit auf die bei Jugendlichen laufenden Identitätsentwicklungsprozesse abzielen, sollen Zugehörigkeits- und Abgrenzungsbestrebungen in rechtsextreme Richtungen gelenkt werden. Der Report bietet Hintergrundwissen zu Sharepics und anderen Internetphänomenen, die jenes Gedankengut implizit und explizit verbreiten.

Orientierungshilfe: Digitale Schule regional gestalten

Ziel der Orientierungshilfe Digitale Schule regional gestalten des Forums Bildung Digitalisierung e.V. ist es, Vertreter:innen, Schulträgern und weiteren Bildungsakteuren Materialien und Leitlinien an die Hand zu geben, die sie dazu befähigen, Prozesse im Rahmen des digitalen Wandels vor Ort selbstbestimmt und angepasst an die eigenen und regionalen Bedürfnisse gestalten zu können.

Digitalführerschein

Die Angebote des Digitalführerscheins bieten und vertiefen das Wissen von Vebraucher:innen rund um den digitalen Alltag. Sie sind für Neueinsteiger:innen in der digitalen Welt genauso geeignet wie für alte Digital-Hasen.  Mit dem Digitalführerschein zeigen Nutzer:innen ihr Wissen über die digitale Welt. Mit der Absolvierung der Tests erhalten sie dann ein Zertifikat. Den Digitalführerschein gibt es im Web, aber auch als Smartphone-Apps für iOS und Android.