Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Mediennutzung</span>

Dein Vertrag mit Twitch, Discord und Zoom

Die Nutzungsbedingungen von Apps und Onlinediensten sind oft lang und schwer verständlich. Viele lesen sie deshalb nur selten. Doch vor allem Kinder und Jugendliche haben kaum eine Chance die Inhalte, verfasst in juristischer Fachsprache zu verstehen und stimmen deshalb einfach zu. Doch was vielen Nutzer:innen oft nicht bewusst ist: Den Geschäftsbedingungen zuzustimmen bedeutet, mit dem Dienst ein verbindliches Verhältnis einzugehen. Und ihnen möglicherweise eine Erlaubnis zu weitreichender Datenverarbeitung zu geben.

Neue Medien – neue Süchte?

Wie viel Medienzeit ist eigentlich normal und ab wann vielleicht zu viel? Ist mein Kind süchtig? Das sind Fragen, die Eltern in Sachen Medienerziehung immer wieder vor neue Herausforderungen stellen. Antwort auf solche Fragen zu geben, ist schwieriger als gedacht. Denn egal, ob Smartphone, Konsole oder Computer – beim Lernen, in der Freizeit und mit Freund:innen, digitale Medien sind immer dabei.

Familie digital gestalten

Digitalität dringt nahezu in alle Lebensbereiche ein – auch in den Bereich der Familie. Doch welche Bedeutung haben mobile Medien in Familien mit Kindern unter acht Jahren? Wie eigenen sich die Kinder in diesem Alter digitale und mobile Medien an? Und welche Rolle spielen Familienmitglieder und enge Bezugspersonen? Diese und weitere Fragen liegen dem vorliegenden Familien-Medien-Monitoring zugrunde.

Zielgruppe Erwachsene

Wann sind Erwachsene Menschen medienkompetent? Wie betrachten Studien erwachsene Menschen im Kontext von Medien? Diese und andere Fragen stellt die Universität Siegen in Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Die Akteur:innen des Projekts sind bestrebt, Kontexte von Menschen und Medien vor gesellschaftlichen Hintergründen aufzuarbeiten. Dadurch gelingt es ihnen, eine erste thematische Einführung zu geben und auf weiterführende Literatur zu verweisen sowie Missstände aufzuzeigen und Zusammenhänge herzustellen. Im Zentrum der Betrachtungen von „Digitales Deutschland“ stehen besonders Begriffe wie (Medien-)Kompetenz und gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie Diskurse.

MiniMedia – Medienthemen für Kinder einfach erklärt

Wenn Kinder Medien nutzen, können viele Fragen auftauchen: Erzählt der Film oder Beitrag die Wahrheit oder nur eine Geschichte? Woher wissen die Nachrichtensprecher:innen, was in der Welt passiert? Und wer macht eigentlich die Videos auf YouTube? Aus diesem Grund ist die Begleitung von Kindern bei der Mediennutzung enorm wichtig! Dabei liegt ein großer Teil dieser Aufgabe, neben der Schule, vor allem bei den Eltern. Ziel hierbei ist, Kinder fit für einen kritischen und verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu machen.

Dokumentarfilm im Unterricht

Ein Dokumentarfilm fokussiert und hinterfragt meist gesellschaftliche Gegebenheiten oder Phänomene und erlaubt dem Publikum, eine veränderte, oft neue Perspektive auf die Realität. Im schulischen sowie außerschulischen Bildungskontext tragen Dokumentarfilme dazu bei, dass sich Jugendliche bewusst mit der Frage auseinandersetzen, wie Medien Realität wiedergeben und diese zugleich auch formen. Außerdem eignen sie sich auch gut, um in den jeweiligen Schulfächern Unterrichtsthemen zu erschließen oder diese zu vertiefen.