Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Mediennutzung</span>

FAME – Faszination Medien

Die DVD-Rom ermöglicht für den Unterricht einen Zugang zu fünf thematischen Schwerpunkten (News, Film & Videoclips, Reality-TV, Computerspiele, Communities) sowie fünf zentralen Medien-Diskursen (Gewalt in den Medien, Sexualität in den Medien, Promiment um jeden Preis?, Privat in einer digitalen Welt?, Gefangen in Medienwelten). Die Aufbereitung mit Prominenten-Statements, interaktiven Fragespielen, Filmen …

Ein Netz für Kinder – Surfen ohne Risiko?

Die Broschüre Ein Netz für Kinder – Surfen ohne Risiko? enthält praktische Infos, wie Eltern und Lehrkräfte Kinder dabei unterstützen können, sich Medien anzueignen und einen entwicklungsfördernden und selbstbewussten Medienumgang zu erlernen. Eltern und PädagogInnen finden Hintergrundinformationen zu Gefahren im Netz, technischen Schutzmöglichkeiten, Online-Werbung sowie praktische Empfehlungen zu kindgerechten Webseiten …

JIMplus – Nahaufnahmen 2011

JIMplus ist eine qualitative Zusatzbefragung zur JIM-Studie 2011, die bei 102 Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren Hintergründe ihres Medienumgangs ermittelt hat. Im Fokus stehen die Medien Fernsehen, Bücher, Radio und Musik, Computer-, Online- und Konsolenspiele und Internet. Darüber hinaus wurden die Jugendlichen explizit nach der Glaubwürdigkeit verschiedener …

15 Jahre JIM-Studie

Der Festband des MPFS stellt die Studienergebnisse aus 15 Jahren JIM-Studie nebeneinander. Hierdurch bietet er erweiterten Überblick über Trendentwicklungen des Medienumgangs der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland lebenden Jugendlichen.  Entwicklungsstränge, die dokumentieren, mit welcher Geschwindigkeit sich technische, inhaltliche und auch wirtschaftliche Veränderungen im Medienbereich im Alltag der Jugendlichen etablieren, können …

Medien in der Familie – Mediennutzungsvertrag

Streit und Diskussionen über Computer-, Smartphone-, Fernseh- und Internetnutzung sind den meisten Eltern und Jugendlichen bekannt. Dabei geht es um Dauer, Inhalte und vieles mehr. Um Streit über diese Themen vorzubeugen, lassen sich Regeln zur Mediennutzung aufstellen. Beispielsweise kann ein gemeinsam erarbeiteter und schriftlich festgehaltener Mediennutzungsvertrag dabei helfen, diese zu …