Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienpädagogik</span>

SIM-Studie 2021

Digitale Kommunikations- und Informationstechnoliguen sind für viele Menschen bereits ein selbstverständlicher Teil ihres Alltags. Doch nicht alle Generationen sind gleichermaßen mit Technik und Medien aufgewachsen oder im Beruf damit in Berührung gekommen. Aus diesem Grund ist ein besonderer Blick auf die ältere Generation hinsichtlich der Folgen des Megatrends Digitalisierung nötig. Zahlen zum Medienumgang von Personen ab 60 Jahren in Deutschland bietet nun der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) mit der SIM-Studie 2021 (Senior:innen, Information, Medien). 

Methodenkarten für die inklusive Medienarbeit

Die Themen Inklusion und Behinderung gehören natürlich auch in den Bereich der Medienpädagogik. Doch die Anzahl der Publikationen ist in diesem Bereich noch überschaubar. Im Rahmen des Projekts Medienkompetenzzentrum Mitte hat die Stiftung Barrierefrei kommunizieren! Projektvorschläge für pädagogische Fachkräfte entwickelt und in Form von Methodenkarten veröffentlicht. Drei Projektideen gehen der …

Zwischen Utopie und Dystopie

Technische Entwicklungen schreiten rasant voran und stellen sowohl Medienpädagogik als auch Medienbildung vor neue Herausforderungen. Dabei wurden gerade zu Beginn des Internets große Hoffnungen in die neue Technologie gesetzt. Doch dieser Utopie steht, wie wir heute wissen, eine Dystopie gegenüber. Denn neben den vielen positiven Aspekten, die mit dem Internet …