Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Nachrichtenkompetenz</span>

Nachrichtenmacher

„Bundestagswahl, Ukraine-Krieg, Trainer-Rausschmiss bei Mainz 05 … In der Welt da draußen gehts ab: News im Sekundentakt, Fakten und Fakes. Du entscheidest, was für unsere nächste News-Sendung wichtig ist.“ So startet das Onlinespiel Nachrichtenmacher und damit ist auch schon die Aufgabe umrissen, die Jugendliche in diesem Serious Game zu bewältigen haben.

Info-Monitor 2025

In einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft ist es für Medienpolitik und -pädagogik unerlässlich, Entwicklungen in der Mediennutzung kontinuierlich zu beobachten. Der jährlich erscheinende Info-Monitor der Medienanstalten liefert hierzu fundierte Daten und Analysen. Die aktuelle Ausgabe 2025 basiert auf bevölkerungsrepräsentativen Umfragen von Kantar Public und bietet einen umfassenden Überblick über das Medienverhalten, die Meinungsbildung, die Informationskanäle und die Nutzung digitaler Plattformen.

Glaubwürdigkeit der Medien 2025

Verlässliche Medien sind essenziell für eine funktionierende Demokratie. Denn sie liefern Fakten, fördern die politische Meinungsbildung und stärken das Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen. Doch wie steht es aktuell um die Glaubwürdigkeit der deutschen Medien? Genau dieser Frage geht eine repräsentative Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks (WDR) aus dem Jahr 2025 nach.

„Verständlicher, nicht so politisch“

Die vorliegende Studie „Verständlicher, nicht so politisch“ ist Teil des Projektes „UseTheNews – Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter“ und untersucht die Bedürfnisse und Nutzungsmuster von jungen Menschen mit geringem Interesse an Informationen. Damit gibt sie wichtige Einblicke in eine oft vernachlässigte Gruppe und bietet Impulse für die Entwicklung effektiverer Informationsangebote.