Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Online-Risiken</span>

Wie sicher ist Spotify?

Musikstreaming-Dienste wie Spotify gehören längst zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. So nutzen laut JIM-Studie 2024 viele der befragten 12- bis 19-Jährigen die Plattform regelmäßig, um Musik zu hören, Podcasts zu streamen oder Playlists zu teilen. Damit ist Spotify ein fester Bestandteil jugendlicher Lebenswelten und ein zentraler Ort kultureller Teilhabe. Doch gerade wegen seiner Reichweite und Beliebtheit stellt sich die Frage, wie sicher Spotify tatsächlich ist und inwieweit Kinder und Jugendliche dort vor problematischen Inhalten geschützt werden.

Hass- und Gewaltpropaganda auf Discord

Discord hat sich in den letzten Jahren von einer Plattform für Gamer:innen zu einem breiten Kommunikationsraum entwickelt. Jugendliche nutzen ihn, um sich in Communities auszutauschen, Musik zu hören oder gemeinsam zu spielen. Doch die Vielfalt der Server bringt auch Schattenseiten mit sich. Denn neben harmlosen Hobbygruppen finden sich immer wieder Räume, in denen Hass, Gewaltverherrlichung oder demokratiefeindliche Inhalte verbreitet werden.

Handbuch Gaming & Rechtsextremismus

Digitale Spiele gehören für viele Jugendliche längst zum Alltag. Über 70 % der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland spielen regelmäßig und bewegen sich damit in Räumen, die weit mehr sind als bloße Unterhaltung. Gaming-Communities sind soziale Treffpunkte, in denen Freundschaften entstehen, aber auch politische Diskussionen geführt werden. Gerade deshalb ist es wichtig, auch problematische Entwicklungen im Blick zu haben: Denn extrem rechte Einstellungen und Diskurse finden hier ebenso ihren Platz.

KI und Datenschutz – Unterrichtsmaterialien

Künstliche Intelligenz (KI) prägt längst den Alltag junger Menschen: Sprachassistenten, Social-Media-Feeds oder Bildgeneratoren sind nur einige Beispiele. Dabei bleibt oft unsichtbar, welche Daten verarbeitet werden und welche ethischen Fragen damit verbunden sind. Um Jugendlichen einen reflektierten Zugang zu diesem Thema zu ermöglichen, hat der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Unterrichtsmaterialien veröffentlicht, die auf dem Jugendportal YoungData frei verfügbar sind.

Caption it! – Wie Fotos zu Fake News werden können

Bilder spielen in der heutigen Medienwelt eine zentrale Rolle. Sie wirken oft stärker als Texte, weil sie Emotionen auslösen und vermeintlich objektiv wirken. Doch gerade eben diese Wirkungsmacht macht sie anfällig für Manipulation. In Sozialen Medien verbreiten sich Fotos schnell, oftmals ohne Kontext, wodurch sie leicht zur Grundlage von Falschinformationen und Fake News werden können. Für Jugendliche, die täglich mit visuellen Inhalten konfrontiert sind, ist es deshalb entscheidend, kritisch hinter die Kulissen solcher Bildbotschaften zu schauen.

Bedarfsanalyse unter von Hass im Netz betroffenen Communities

Hass im Netz ist längst kein Randphänomen mehr. Dabei sind vor allem marginalisierte Gruppen sowie Menschen, die sich öffentlich engagieren betroffen. Die vorliegende Bedarfsanalyse von Antje Bretschneider untersucht, welche Erfahrungen besonders betroffene Communities machen und welche Unterstützung sie benötigen, mit dem Ziel, daraus Impulse für die (medien-)pädagogische Praxis abzuleiten. Die Studie entstand im Rahmen des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz und wurde von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
e.V. (GMK) verantwortet.