mekomat

Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Materialien zur Vermittlung von Medienkompetenz

Herzlich willkommen auf mekomat – dem Medienkompetenz-Material-Überblick der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz!

Sie finden hier träger- und institutionenübergreifend alle verfügbaren Materialien zur Vermittlung von Medienkompetenz, egal ob gedruckt oder online verfügbar. Derzeit sind 1,097 Material-Besprechungen online.

Beginnend mit den Materialien unserer Kooperationspartner werden wir dieses Portal ständig weiter ausbauen, um Ihnen einen zunehmend vollständigen Überblick über die derzeit vorhandenen Materialien zu bieten.
Wir besprechen aktuell zwei Materialien pro Woche und freuen uns über Hinweise auf Ergänzungen. Auch für sonstige Anregungen zu unserer Materialübersicht sind wir dankbar!

Sie können auf verschiedenen Wegen nach geeigneten Materialien in der mekomat-Datenbank recherchieren:

  • Die „Such-Lupe“ oben rechts (auf Mobilgeräten im Menü!) funktioniert als Freitext-Suche, mit der Sie den gesamten Bestand der Datenbank inklusive aller thematischen Schlagworte, Kategorien etc. durchsuchen können.
  • In der darunter befindlichen „Schlagwort-Wolke“ (bei Mobilgeräten am Fuß der Seite) können Sie gezielt nach Materialien zu diesen Themen suchen.
  • Über die entsprechenden Auswahl-Listen können Sie gezielt nach Zielgruppen sowie nach Formaten der Materialien recherchieren.
  • Eine Kombination von Formaten, Zielgruppen und Themen können Sie ebenfalls in der Suchleiste oben rechts eingeben (z. B. Erzieher:innen Gaming findet alle Materialien zum Thema Gaming für die Zielgruppe Erzieher:innen)
  • Sollten Sie Ihren gesuchten Begriff unter den Schlagworten nicht finden, empfehlen wir einen Blick in unsere Verweis-Liste mit alternativen Suchbegriffen.

 

Deepfake gegen Fakten?

Manipulierte Videos, die täuschend echt wirken, gehören zu den großen Herausforderungen der digitalen Gegenwart. Ob gefälschte Aussagen von Politiker:innen, inszenierte Prominentenvideos oder sogenannte „Revenge Porns“, Deepfakes sind ein ernstzunehmendes Risiko für die Meinungsbildung und das Vertrauen in Medien.

Neue Medien verstehen

Computer, Smartphones und Soziale Medien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Mit ihnen verbunden sind aber auch Unsicherheiten, Gefahren und eine Vielzahl an neuen Begriffen, die gerade für Einsteiger:innen, ältere Menschen, Selbsthilfegruppen und Menschen mit Behinderungen schwer verständlich sein können. Die vorliegende Broschüre „Neue Medien verstehen“, herausgegeben von der IKK Südwest in Zusammenarbeit mit Selbsthilfekontaktstellen, bietet hier eine umfassende Orientierung.

Datenschutz-Quiz

Ob Social Media, Messenger oder Online-Shopping, überall im Netz werden Daten gesammelt, gespeichert und weiterverarbeitet. Kinder und Jugendliche nutzen diese Angebote täglich, oft ohne genau zu wissen, welche Spuren sie dabei hinterlassen. Datenschutz gehört daher zu den zentralen Themen digitaler Aufklärung. Um das Wissen von Jugendlichen dazu zu testen und zu erweitern, hat klicksafe das vorliegende Online-Quiz entwickelt.

Cybergrooming in der Grundschule

Soziale Medien, Messenger-Dienste und Online-Spiele sind längst selbstverständlicher Teil des Alltags vieler Kinder. Schon in der Grundschule bewegen sie sich selbstständig im Netz, suchen nach Unterhaltung oder kommunizieren mit Freund:innen. Gleichzeitig steigt damit das Risiko, dass sie auch mit Gefahren in Kontakt geraten. Eine besonders gravierende Form stellt das sogenannte Cybergrooming dar. Darunter ist die gezielte Anbahnungsversuche Erwachsener zu verstehen, die über digitale Kanäle Kontakt zu Kindern aufnehmen, um Vertrauen aufzubauen und dieses später auszunutzen.

Wie sicher ist Spotify?

Musikstreaming-Dienste wie Spotify gehören längst zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. So nutzen laut JIM-Studie 2024 viele der befragten 12- bis 19-Jährigen die Plattform regelmäßig, um Musik zu hören, Podcasts zu streamen oder Playlists zu teilen. Damit ist Spotify ein fester Bestandteil jugendlicher Lebenswelten und ein zentraler Ort kultureller Teilhabe. Doch gerade wegen seiner Reichweite und Beliebtheit stellt sich die Frage, wie sicher Spotify tatsächlich ist und inwieweit Kinder und Jugendliche dort vor problematischen Inhalten geschützt werden.

scout Nr. 30 – Wer fragt, bekommt Antworten

Seit über zehn Jahren begleitet das scout-Magazin der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) Eltern, Lehrkräfte und Fachkräfte dabei, Kinder und Jugendliche im digitalen Alltag zu unterstützen. Die vorliegende Jubiläumsausgabe mit dem Titel „Wer fragt, bekommt Antworten“ zeigt, wie lebendig und vielfältig das Thema Medienerziehung geblieben ist. 30 handverlesene Fragen rund um Apps, Künstliche Intelligenz (KI), Fake News oder Cybermobbing wurden an Expert:innen gestellt und liefern praxisnahe Tipps und Einschätzungen für den Alltag.