Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Mikas erstes Smartphone

Die Nutzung von Smartphones hat sich im digitalisierten Alltag etabliert und ist kaum mehr wegzudenken. Viele Abläufe und Funktionen im gesellschaftlichen Zusammenleben funktionieren inzwischen hauptsächlich über Websites oder Apps. Beispiele dafür sind digitale Menü-Karten in Restaurants oder Tickets für den öffentlichen Nahverkehr.

MiniKIM-Studie 2023

Jedes fünfte der 2- bis 5-Jährigen besitzt ein Tablet, jedes zehnte ein Smartphone – so eines der Hauptergebnisse der repräsentativen Befragung in der aktuellen miniKIM-Studie 2023. 8 % der Kleinen haben auch bereits Zugang zu einem Sprachassistenten, der im Vorjahr noch fast gar keine Rolle gespielt hat. Damit ist der Besitz solcher Geräte im Vergleich zur letzten Studie von 2020 stark angestiegen. Um Kleinkinder in ihrem Medienalltag sinnvoll zu begleiten, braucht es fundiertes Wissen über ihren Medienumgang.

„Wo ist Romi?“

Das spannende Lernspiel informiert Jugendliche über die sogenannte „Neue Rechte“. Die Szene gibt sich modern und jugendnah. Ihre Aktivist:innen sind gut vernetzt und in der Social-Media-Welt präsent. Doch ihre Inhalte sind nicht immer auf den ersten Blick sichtbar. Das Spiel hilft, rechtsextreme Inhalte zu entlarven, und gibt praktische Tipps, was man tun kann, wenn eigene Freund:innen in die rechte Szene abdriften.

WhatsApp, TikTok, Instagram und Co.

WhatsApp, TikTok, Instagram und Co: Kinder und Jugendliche nutzen heute verschiedene Social Media-Kanäle und Messenger-Dienste parallel. Darunter gibt es einige, die speziell für diese Zielgruppe attraktiv sind und von Erwachsenen wenig genutzt werden. Die aktualisierte Broschüre der Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart richtet sich an Eltern, Pädagog:innen und weitere Interessierte und möchte ihnen ein Basis-Wissen zu den bei Kindern und Jugendlichen derzeit beliebtesten Online-Diensten vermitteln.

Medien in der Familie. Tipps für Eltern

Kinder brauchen Unterstützung beim Aufwachsen mit Medien, um Chancen zu nutzen und Risiken zu vermeiden. Angesichts aktueller Zahlen rund um die Mediennutzung junger Menschen (KIM-Studie 2022, JIM-Studie 2022) müssen sich Eltern und Erziehende zunehmend mit den Herausforderungen der medialen Vielfalt beschäftigen. Heutzutage stellt sich beim Thema Medienerziehung im Kindesalter deshalb kaum noch die Frage nach dem „Ob“ der digitalen Mediennutzung, sondern mehr nach dem „Wie“ und „(ab) Wann“.

Oberösterreich: Kinder-Medien-Studie 2022

Die Kinder-Medien-Studie wird abwechselnd mit der Jugend-Medien-Studie alle zwei Jahre in Österreich durchgeführt. Im Fokus der Kinder-Medien-Studie 2022 steht das Medienverhalten von 3- bis 10-jährigen Kindern. Dabei wurden insgesamt 489 Kinder, 278 Eltern und 200 Pädagog:innen im Zeitraum von April bis Juni 2022 befragt.

KIM-Studie 2022

Die Studie Kindheit, Internet, Medien – kurz: KIM-Studie 2022 – liefert als repräsentative Basisuntersuchung Informationen zum Medienumgang von 6- bis 13-Jährigen. Sie ist quasi die „kleine Schwester“ der JIM-Studie, welche jährlich Mediennutzung und -aneignung der 12 bis 19 Jahre alten Jugendlichen untersucht. Während die JIM-Studie jährlich erscheint, wird die KIM-Studie mittlerweile alle zwei Jahre veröffentlicht. Urheber der Studien ist der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs), ein Kooperationsprojekt der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk.

Erzähl mir nichts vom Pferd!

„Das es Fake News gibt, sollte Kindern schon im Grundschulalter klargemacht werden.“ – Das ist die zentrale Botschaft der vorliegenden Ausgabe des Scout Magazins, ganz nach dem Motto: Früh übt sich, wer ein Meister/ eine Meisterin werden will. Denn wie aktuelle Studien, wie beispielsweise die KIM- und JIM-Studie zeigen, nutzen bereits Kinder im Alter ab sechs Jahren Suchmaschinen, um sich über die verschiedensten Dinge zu informieren.