Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Arbeitsmaterial (online)</span>

Medienbildung in der Familie auf einen Blick

Eltern nehmen in der Medienerziehung ihrer Kinder eine zentrale Funktion ein. Die rasante Medienentwicklung kann jedoch dazu führen, dass sich Eltern überfordert fühlen. Die Handreichung Medienbildung in der Familie hat das Anliegen, MultiplikatorInnen für die Mediensozialisation in der Familie zu sensibilisieren, damit sie angemessen auf den Unterstützungsbedarf der Eltern eingehen …

Digitalkompakt LfM 02 – Mobile Payment

Geld ist unser täglicher Begleiter. Doch nicht nur mit Bargeld können wir bezahlen – auch Giro-und Kreditkarten nutzen wir ganz selbstverständlich für unsere Einkäufe. Hinzu kommen Kundenkarten mit denen wir Punkte sammeln, Rabattmarken, Gutscheine und Aktionswochen, in denen wir günstiger kaufen können. So kann mit der Anzahl der Möglichkeiten bezahlen …

Medienkompetenz auf einen Blick

Der Begriff „Medienkompetenz“ ist in aller Munde, doch was darunter zu verstehen ist, ist keineswegs eindeutig. Je nach Perspektive, ist das Verständnis dieses Begriffes ein anderes. In der Handreichung werden verschiedene Perspektiven, aus denen heraus der Begriff verwendet wird (Bildungs- und Lernziel, politisches Ziel, Rechts- und Regulierungsfaktor und Schlüsselqualifikation) aufgezeigt. …

Auditorix: Den Geräuschen auf der Spur

Ziel des Projektes „Auditorix in der Schule. Hören mit Qualität“ ist es, dass Kinder lernen, Hörspiele selbst zu bewerten und zu produzieren. In der Lerneinheit „Den Geräuschen auf der Spur“ erforschen Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse, wie man Geräusche erkennen und differenzieren kann und wie man selbst Geräusche …

Digitalkompakt LfM 01 – LTE

Die Broschüre „LTE: Was ist das eigentlich?“ ist der Auftakt der Reihe Digitalkompakt LfM. In der Reihe werden unterschiedliche Aspekte des Themas Digitalisierung behandelt und für EndverbraucherInnen und MultiplikatorInnen verständlich erläutert. Die erste Broschüre „LTE: Was ist das eigentlich?“ erklärt, wie und warum sich unsere Anforderungen an die Internetverbindung und …

Medien. Konzept. Kompetenz.

Schulen stehen vor der Herausforderung ihren Schülerinnen und Schülern in einer Welt, in der Medienkompetenz zu einer Schlüsselkompetenz geworden ist, die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit auf den Weg zu geben. Damit dies in einer strukturierten und nachhaltigen Weise geschieht, hat die Landesregierung Rheinland-Pfalz die Handreichung „Medien. Konzept. Kompetenz“ herausgegeben. …