Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Arbeitsmaterial (online)</span>

Gaming und Hate Speech

Computerspiele sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Um den Massengeschmack zu bedienen, werden in Games die gängigen Stereotype von Männern und Frauen, verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Religionen reproduziert. Die Broschüre Gaming und Hate Speech klärt darüber auf, welche Formen Hate Speech in Computerspielen annehmen kann und was SpielerInnen und PublisherInnen hiergegen tun …

Spielend lernen?

Können mit Video- und Computerspielen Lerneffekte erzielt werden? Welches sind die zentralen Forschungsergebnisse und Positionen? Worin bestehen eventuelle Forschungsdesiderate? Auf diese und weitere Fragen findet die Expertise Spielend lernen? Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game-Based Learning Antworten, indem sie die aktuellen Entwicklungen im Bereich DGBL zusammenfasst und bewertet. Zunächst wird zzum …

Medienkompetenz-Kitas NRW

Dass Medienerziehung bereits im Kindergarten notwendig ist, steht außer Frage. Vielmehr gilt es zu beantworten, wie Medienerziehung erfolgreich stattfinden und in den Kindergarten-Alltag eingebaut werden kann. Aus diesem Grund hat die LfM die Initiative „Medienkompetenz-Kitas NRW“ ins Leben gerufen. Ziel dieser Initiative ist, nicht nur den aktiven Medieneinsatz in Kindergärten …

Informationskompetenz im Alltag

Die Broschüre Informationskompetenz im Alltag thematisiert die alltägliche Suche und den richtigen Umgang mit Informationen im Internet – und bietet damit zahlreiche Praxistipps zur Orientierung. Wie nutzt man Suchmaschinen richtig, um die passenden Informationen zu finden? Wie gibt man Informationen weiter oder publiziert diese in sozialen Netzwerken und Blog? Und …

Liken.Teilen.Hetzen

Diese Broschüre informiert Jugendliche darüber, wie sie rechtsextreme Propaganda im Netz erkennen und was sie selbst dagegen tun können. Hierbei werden sowohl gebräuchliche Begrifflichkeiten und rechtliche Grundlagen geklärt, als auch strategisches Vorgehen aufgezeigt. Als roter Faden ziehen sich Visualisierungen rechtsextremer Propaganda durch die Broschüre, die dabei unterstützen, die Vorgehensweise zu …

Viraler Hass

Die Broschüre richtet sich an Eltern, PädagogInnen und LehrerInnen, die sich zum Thema rechtsextreme Kommunikationsstrategien im Internet informieren wollen. Es werden sowohl rechtsextreme Codes, wie auch Tipps zum Entlarven von rechtsextremen Thesen genannt. Zudem werden Fragen wie die Grenzen der Meinungsfreiheit und von Satire beantwortet. Interessierte bekommen hierdurch einen weitgehenden …