Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Arbeitsmaterial (online)</span>

DINA: Digitale Informations- und Nachrichtenkompetenz aktivieren

Das Projekt DINA will Digitale Informations- und Nachrichtenkompetenz aktivieren (DINA), und zwar in Form von Lehr-/Lernmaterialien, die bei der Vermittlung und Förderung von Informations – und Nachrichtenkompetenz unterstützen sollen. Damit richtet sich das Grimme-Institut an Multiplikator:innen im außerschulischen Bereich, aber auch alle Interessierten, die für sich und andere nach Tipps und Anregungen suchen. 

irp aktuell Nr. 18: Umgang mit Verschwörungstheorien

Dass Verschwörungstheorien ebenso wie Desinformation eine Realität für Schüler:innen (SuS) sind, belegt nicht zuletzt die JIM-Studie 2022. Die vorliegende kostenfreie Broschüre des Instituts für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg bietet dazu eine schulformunabhängige Doppelstunde, die ab Klasse 8 einsetzbar ist. Sie kann thematisch im Kontext von Kommunikation oder der Frage nach Wahrheit genutzt werden, lässt sich aber auch in Projekten einsetzen.

Escape Room

In der aktiven Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen eigenen sich Escape-Room-Spiele besonders gut, da sie nicht nur soziale und kommunikative Kompetenzen fördern, sondern auch die Kreativität, Lösungsorientierung und Entscheidungsfähigkeit von Jugendlichen anregen. Außerdem können komplexe Themenschwerpunkte wie etwa Datenschutz oder Fake News spielend leicht vermittelt werden.

Mediale Methoden

Welche Methoden und Ideen eignen sich in der medienpädagogischen Praxis? Das zeigt eine Loseblatt-Sammlung der GMK, die sich an pädagogisch Tätige richtet und Berührungsängste im Umgang mit digitalen Medien nehmen möchte. Dazu finden sich – gegliedert in die Kapitel Fotografie, Video/Film, DIY/Making, Digital unterwegs sowie Gaming – unterschiedlichste Methoden, die leicht umsetzbar sind und wenig Technik und Material benötigen.

Narrative zur Prävention von Online-Radikalisierung

Mit professionellen Propagandastrategien im Internet richten sich extremistische Aktivist:innen gezielt an Jugendliche und junge Erwachsene, denn gerade diese Altersgruppe kann in der Phase der Identitätsfindung anfällig sein für radikale Botschaften. Eine mögliche Präventionsmaßnahme sind Gegennarrative und alternative Narrative. Welche Ergebnisse Pilotprojekten in der Schweiz mit diesen Ansätzen gemacht haben, stellt die vorliegende Broschüre dar.

Prävention gegen Cybergrooming – Video und Handreichung für Lehrkräfte

Cybergrooming ist eine nicht zu vernachlässigende Gefahr für Kinder im Internet. Laut polizeilicher Kriminalstatistik (PKS) sind von 2020 auf 2021 die Zahl der gemeldeten Fälle um mehr als 16 Prozent gestiegen. Darüber hinaus zeigt sich, dass die Opfer immer jünger werden. Die Polizei Rheinland-Pfalz möchte Lehrkräfte dabei unterstützen, ihre Schüler:innen für dieses Thema zu sensibilisieren. Daher hat sie zur Prävention ein Video für Kinder von neun bis zwölf Jahren entwickelt. Dazu passend gibt es eine Handreichung für Lehrkräfte.