Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Positionspapier</span>

Bias in der Künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags, ob in Chatbots, Empfehlungssystemen oder in der Bild- und Spracherkennung. Doch so leistungsfähig KI-Systeme auch sind: Sie sind nicht frei von Fehlern und Verzerrungen. Das vorliegende Paper des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) widmet sich der Frage, wie ein sogenannter Bias innerhalb einer KI entsteht, wie er erkannt und wie er reduziert werden kann. Bias bezeichnet dabei Verzerrungen in Daten oder Algorithmen, die zu ungerechten oder diskriminierenden Ergebnissen führen können.

Parental Control Apps im Spannungsfeld von Schutz, Teilhabe und Befähigung

Smartphones, Tablets und Konsolen gehören heute selbstverständlich zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Etwa die Hälfte der 6- bis 13-Jährigen besitzt bereits ein eigenes Smartphone und bewegt sich eigenständig im Netz. Damit wachsen Chancen für Teilhabe, Lernen und Kommunikation – aber auch Risiken durch ungeeignete Inhalte oder problematische Kontakte. Viele Eltern setzen deshalb auf Parental Control Apps (PCA), also Jugendschutzsoftware, um ihre Kinder zu schützen. Doch wie sinnvoll sind diese Tools wirklich?

Antiqua et nova

Seitens der Katholischen Kirche gibt es seit vielen Jahren immer wieder Stellungnahmen zu aktuellen Entwicklungen in der Digitalität. Das Thema KI spielt dabei in der Deutschen Bischofskonferenz und erst recht im Vatikan seit einigen Jahren durchaus eine große Rolle. Dabei stehen neben Fragen der theologischen Anthropologie immer ethische Fragen im Vordergrund – so auch in der jüngsten Veröffentlichung Antiqua et nova.

Positionspapier „Du bist doch süchtig!“

Im Jahr 2022 wurde die Computerspielsucht als Gaming Disorder von der WHO in den ICD-11 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme) aufgenommen. Damit ist die Sucht nach Computerspielen als offizielles Krankheitsbild anerkannt worden. Das bringt Chancen mit sich, birgt aber auch die Gefahr eines inflationären Gebrauchs des Suchtbegriffs.