Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Zeitschrift</span>

scout Nr. 30 – Wer fragt, bekommt Antworten

Seit über zehn Jahren begleitet das scout-Magazin der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) Eltern, Lehrkräfte und Fachkräfte dabei, Kinder und Jugendliche im digitalen Alltag zu unterstützen. Die vorliegende Jubiläumsausgabe mit dem Titel „Wer fragt, bekommt Antworten“ zeigt, wie lebendig und vielfältig das Thema Medienerziehung geblieben ist. 30 handverlesene Fragen rund um Apps, Künstliche Intelligenz (KI), Fake News oder Cybermobbing wurden an Expert:innen gestellt und liefern praxisnahe Tipps und Einschätzungen für den Alltag.

Mit KI im Dialog

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Schule hat sich in der letzten Zeit immer stärker etabliert. Viele Schüler:innen nutzen längst verschiedene Chatbots zur Bearbeitung von Aufgaben. Aber auch die Lehrkräfte bauen immer stärker auf den Einsatz von KI bei der Unterrichtsplanung, der Aufgabenerstellung oder als Tool im Unterricht.

Was geht? Das Heft über Social Media

In der aktuellen Ausgabe des Heftes „Was geht?“ dreht sich alles um Social Media. Welche Ziele verfolgen Social-Media-Plattformen? Was ist Big Data? Und was kann man gegen Cyber-Mobbing tun? „Was geht?“ ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen entwickelt wurde. Die Publikationsreihe besteht aus dem „Was geht?“-Heft für Jugendliche und einem Begleitheft für Pädagog:innen.

kompetent. Ausgabe 5 – Diversität

Die fünfte Ausgabe des Magazins „kompetent“ beschäftigt sich mit dem Aspekt der Diversität. Passend dazu wurden umfangreiche Informationen zusammengestellt. So soll die Ausgabe vor allem aufzeigen, wie es angesichts des digitalen Wandels gelingen kann, allen Menschen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Erzähl mir nichts vom Pferd!

„Das es Fake News gibt, sollte Kindern schon im Grundschulalter klargemacht werden.“ – Das ist die zentrale Botschaft der vorliegenden Ausgabe des Scout Magazins, ganz nach dem Motto: Früh übt sich, wer ein Meister/ eine Meisterin werden will. Denn wie aktuelle Studien, wie beispielsweise die KIM- und JIM-Studie zeigen, nutzen bereits Kinder im Alter ab sechs Jahren Suchmaschinen, um sich über die verschiedensten Dinge zu informieren.

Spiel als Bildung – Bildung als Spiel

„Spiel als Bildung – Bildung als Spiel“ – mit diesem Beitrag in den Schriften zur Medienpädagogik der GMK betrachtet Ulrich Heimlich Spiel als Bildung. Dabei beschreibt er, wie sich das Spielen von Kindern verändert hat. So ist beispielsweise das spontane Straßenspiel nahezu verschwunden und das Spiel von modernen Medien geprägt.