Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Schule hat sich in letzter Zeit immer stärker etabliert. Viele Schüler:innen nutzen längst verschiedene Chatbots zur Bearbeitung von Aufgaben. Aber auch die Lehrkräfte bauen immer stärker auf den Einsatz von KI bei der Unterrichtsplanung, der Aufgabenerstellung oder als Tool im Unterricht. Gerade Lehrkräfte sollten sich dabei nicht vor der Nutzung und der Auseinandersetzung mit den neuen Techniken und den damit einhergehenden Möglichkeiten verschließen. Denn besonders bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist es sinnvoll, die gängigen Programme und Techniken zu kennen und um ihre Möglichkeiten und Gefahren zu wissen. So können die Lehrkräfte ihre Schüler:innen besser auf eine Welt vorbereiten, in welcher die Verwendung von KI einen immer größeren Platz einnimmt.
Die Nutzung von KI-basierten Chatbots ist dabei in der Anwendung einfach und bequem, wenn man den Bogen erst einmal raus hat. Der/die Nutzer:in stellt eine Anfrage, der Bot gibt ein darauf passendes Ergebnis aus. Die Ergebnisse und Antworten der Chatbots entsprechen dabei aber nicht immer dem, was der/die User:in sich vorgestellt hat. Die Zielgerichtetheit und der Umfang der Antworten hängen mit der Anweisung an die KI zusammen. Diese Eingaben in den Bot nennen sich Prompts. Je genauer diese Prompts formuliert werden, desto besser ist die Antwort. Für Nutzer:innen ist es deshalb interessant, sich damit zu beschäftigen, wie sie die Eingaben so optimieren können, dass die KI die gewünschten Ergebnisse liefert.
Effiziente Nutzung von KI in Schule und Unterricht
Aus diesem Grund hat sich die Zeitschrift für Religionspädagogik und Schulpastoral des Bistums Würzburg RelPädPlus mit dem Thema KI in der Schule, besonders im Religionsunterricht, beschäftigt. Im Beitrag Mit KI im Dialog schreibt die Autorin Barbara Mack darüber, wie KI in Zukunft als Erleichterung und Unterstützung in der Schule genutzt werden kann. Sie erklärt, wie Prompts richtig formuliert und welche Fehler vermieden werden sollten. Außerdem zeigt sie auf, zu welchen Zwecken KI im Unterricht bereits eingesetzt werden und wie sie diesen bereichern kann. Zudem verweist sie auf weiterführende Materialien und Tipps zu KI im Religionsunterricht. Ein konkretes Praxisbeispiel zum Einsatz von KI im Religionsunterricht einer 6. Gymnasialklasse – die Planung einer Doppelstunde zum Lernbereich „Staunen und Nachdenken über Gottes Welt“ – veranschaulicht das Thema.
Fazit
Der Artikel bietet umfassende und hilfreiche Tipps zum Umgang mit KI-basierten Chatbots in Schule und Unterricht. Das konkretes Beispiel eines Unterrichtsentwurfs schlägt den Bogen von der Theorie zur Praxis. Der Artikel schafft einen guten Überblick über das Themenfeld. So ist er nicht nur für Lehrkräfte, sondern generell für Nutzer:innen von Chatbots interessant.
In unserer Materialdatenbank mekomat finden sich zahlreiche weitere Artikel zum Thema KI, beispielsweise Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und Pioniere des Wandels. Wie Schüler:innen KI im Unterricht nutzen möchten.
Titel
Mit KI im Dialog. Prompt Engineering für Lehrkräfte. Mit einem Unterrichtsentwurf für die 6. Klasse GYM.
Quelle (Erscheinungsjahr)
Barbara Mack, RelPädPlus. Diözese Würzburg (Hrsg.) (2024)
Link zur Website des Herausgebers: