Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Rechtsextreme Online-Strategien zwischen Trend und Tarnung

Rechtsextreme Online-Strategien zwischen Trend und Tarnung

Bei der Bundestagswahl 2025 hat die AfD als rechtsextreme Partei mehr als 20 % der Stimmen gewonnen. Unsere Demokratie steht damit unter Druck. Nicht zuletzt der massive Auftritt der Partei in Social Media und vor allem auf TikTok, der Plattform für junge Leute, hat die AfD in der Wahrnehmung der jungen Generation gestärkt. Denn die AfD hat die Social Media-Plattform regelrecht gekapert. Die demokratischen Parteien haben die Gefahr zunächst nicht erkannt und sind erst spät nachgezogen. In der Broschüre „Rechtsextreme Online-Strategien zwischen Trend und Tarnung“ von klicksafe erfahren Eltern, wie sie ihr Kind gegen rechtsextreme Online-Inhalte stark machen können.

Quellen rechtsextremer Manipulation

Immer mehr junge Menschen informieren sich in Social Media, vor allem auf TikTok, Instagram und Youtube, über das Weltgeschehen. Die massive Präsenz von rechtsextremen Falschinformationen, häufig unterstützt von emotionalisierenden KI-generierten Deep Fakes, stellt sie vor die Herausforderung, Informationen zu bewerten und einzuordnen. Rechtsextreme Informationen werden ebenfalls auf Messengern geteilt. Und rechtsextreme Akteur:innen tummeln sich auch auf Spieleplattformen wie Steam oder Discord. Die Broschüre definiert Rechtsextremismus und Meinungsfreiheit, klärt auf, was erlaubt und was verboten ist, enttarnt rechtsextreme Online-Inhalte und gibt Tipps, wie Eltern sich mit ihren Kindern darüber austauschen können.

Rechtsextreme Online-Tricks

Die Broschüre zeigt, wie subtil Influencer:innen über vermeintlich private oder humoristische Inhalte ihr demokratiefeindliches Gedankengut verbreiten. Trends dabei sind sogenannte „Tradwifes“, die vor allem die weibliche Zielgruppe erreichen, und Fitness- bzw. Kampfsport-Content, der vor allem auf das männliche Publikum abzielt. Es wird erklärt, wie Algorithmen die Inhalte pushen, und mit welchen Emojis, Codes und Memes die rechtsextremen Akteur:innen ihren Content chiffrieren. Die Broschüre enthält eine Aufstellung von Zahlencodes und Emoji-Codes, die rechtsextreme Akteur:innen nutzen und umdeuten, und zeigt beispielhaft, wie rechtsextreme KI-Deepfakes und Memes funktionieren.

Desinformation ist das „Kerngeschäft“ der Rechtsextremen. Die Broschüre definiert das Phänomen, das als Fake News, alternative Fakten, Hoax und Fakes auftritt, und nennt hilfreiche Faktencheck-Angebote. Daneben nutzen rechtsextreme Akteur:innen Musik, vor allem Partylieder, und Lipsyncing (Lippensynchronisierung), um ihre menschenverachtenden Aussagen zu transportieren. Nicht zuletzt werden Games und In-Game-Kommunikation (die Vernetzung über Plattformen wie Steam und Discord) als Einfallstor für rechtsextreme Propaganda missbraucht.

Fazit

Auf 16 Seiten informiert die Broschüre kompakt und anschaulich über das komplexe Thema rechtsextremer Online-Tricks. Sie enthält dabei konkrete Hinweise und Beispiele und macht hervorragende Vorschläge dazu, wie Eltern mit ihren Kindern in den Austausch über rechtsextreme Online-Manipulation gehen können. Zudem enthält sie zahlreiche Links zu weiteren Informationen, Materialien, Spielen, Quiz und Podcasts, sowie zu Hilfsangeboten und Meldestellen. Auch wenn sich die Broschüre explizit an Eltern richtet, ist sie ebenso eine exzellente Informationsquelle für (medien-)pädaogische Fachkräfte und Multiplikator:innen.

In unserer Materialdatenbank mekomat sind zahlreiche weitere Materialien zum Thema verschlagwortet, beispielsweise Das TikTok-Universum der (exremen) Rechten oder Gaming und Rechtsextremismus.

Titel

Rechtsextreme Online-Strategien zwischen Trends und Tarnung

Quelle (Erscheinungsjahr)

klicksafe (2025)

Download als PDF über die Website des Herausgebers:

www.klicksafe.de