Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Keine Kategorie</span>

Forschung gegen Fake News

Fake News, Verschwörungserzählungen und Co. gehören auf beliebten Social Media-Plattformen mittlerweile zu den gängigen Risiken. Beschleunigt wurde dieser Prozess nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie und aktuelle Kriege und Krisen. Doch was bezeichnet der Begriff Fake News eigentlich genau? Wie lassen sich Fake News von seriösen Nachrichten unterscheiden? Welche Einflüsse haben Falschmeldungen und was kann die Wissenschaft konkret tun, um ihren Einfluss einzudämmen?

Sicher online unterwegs. Tipps und Tricks zum Selbstdatenschutz

Vielen Verbraucher:innen ist nicht immer bewusst, dass jeder Klick, jede Suche und jeder Post eine Datenspur im Netz hinterlassen; oder sie handeln zumindest nicht danach. Es mangelt also häufig an einem Bewusstsein für Datenschutz. Umso wichtiger ist es deshalb, Nutzer:innen Tipps und Tricks zum Selbstdatenschutz und einem verantwortungsvollen Umgang mit Medien an die Hand zu geben.

Initiative: Games machen Schule

Verschiedene Studien zeigen, dass sich das Eintauchen in interaktive digitale Spielwelten positiv auf die Motivation und das Interesse auswirken können. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass Games ein besonderes Lernpotenzial für die Abbildung und das Verständnis komplexer Systeme bieten, das über traditionelle Lehrmethoden hinausgehen kann. Warum werden Computerspiele und Co. also weitgehend vom Schulunterricht ausgeschlossen?

kompetent. Ausgabe 5 – Diversität

Die fünfte Ausgabe des Magazins „kompetent“ beschäftigt sich mit dem Aspekt der Diversität. Passend dazu wurden umfangreiche Informationen zusammengestellt. So soll die Ausgabe vor allem aufzeigen, wie es angesichts des digitalen Wandels gelingen kann, allen Menschen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.