Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Forschung gegen Fake News

Forschung gegen Fake News

Forschung gegen Fake News. Desinformation verstehen, erkennen, bekämpfenFake News, Verschwörungserzählungen und Co. gehören auf beliebten Social Media-Plattformen mittlerweile zu den gängigen Risiken. Beschleunigt wurde dieser Prozess nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie und aktuelle Kriege und Krisen. Dabei fällt es aufgrund neuster Technologien immer schwerer, Fakes von Fakten zu unterscheiden und diese gegebenenfalls richtig zu überprüfen. Kein Wunder, dass deshalb vor allem auch Kinder und Jugendliche besondere Schwierigkeiten mit einem solch komplexen Thema haben. Doch was bezeichnet der Begriff Fake News eigentlich genau? Wie lassen sich Fake News von seriösen Nachrichten unterscheiden? Welche Einflüsse haben Falschmeldungen und was kann die Wissenschaft konkret tun, um ihren Einfluss einzudämmen?

Die vorliegende Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gibt auf diese und weitere Fragen Antworten und zeigt Hilfestellungen bei der Erkennung und Einordnung von Desinformationen auf. Dabei ist die Broschüre chronologisch aufgebaut, wobei das erste Kapitel zunächst Begrifflichkeiten klärt und aufzeigt, welche Motive und Ziele hinter der Erstellung und Verbreitung von Desinformationen stecken. In Kapitel zwei werden dann konkret Tipps und Tools zum Erkennen von Fake News vorgestellt. Zu finden sind hier verschiedene Typen bzw. Arten von Fake News und digitale Helfer wie das Recherchezentrum Correctiv und der ARD- Faktenchecker, die Hinweise zur Prüfung auffälliger Meldungen geben. Das letzte Kapitel zeigt abschließend auf, wie Nutzer:innen Desinformationen, Verschwörungserzählungen und Co. entschieden eindämmen können und warum vor allem auch Wissenschaft und Politik in der Verantwortung stehen.

Fazit

Fake News, Verschwörungserzählungen und Co. gab es schon immer und wird es auch in Zukunft weiterhin geben. Dabei erschweren die heutigen digitalen und technischen Tools allerdings das Erkennen solcher Falschmeldungen. Die vorliegende Broschüre verschafft Nutzer:innen einen ersten guten Überblick über eine recht komplexe Thematik und zeigt auf, dass neben den eigenen medialen Kompetenzen auch Forschung und Politik in der Verantwortung stehen, Verfahren und Regeln zu erarbeiten, um Desinformationen identifizieren, kennzeichnen und bekämpfen zu können.

Titel

Forschung gegen Fake News. Desinformation verstehen, erkennen, bekämpfen

Quelle (Erscheinungsjahr)

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2022)

Download als PDF über die Website des Herausgebers:

www.bmbf.de