Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Eltern</span>

Medienkompetenz und Medienerziehung in der Familie

Ab wann ist das erste eigene Smartphone sinnvoll? Wie können Kinder zu einem selbstbestimmten und sicheren Umgang mit Medien befähigt werden? Und worauf müssen Eltern unbedingt in Sachen Medienerziehung achten? All das und mehrere Fragen beantwortet eine Webseite von C&A, die Eltern eine gute Informationsquelle rund um die Themen Medienerziehung und Medienkompetenz bietet.

Erzähl mir nichts vom Pferd!

„Das es Fake News gibt, sollte Kindern schon im Grundschulalter klargemacht werden.“ – Das ist die zentrale Botschaft der vorliegenden Ausgabe des Scout Magazins, ganz nach dem Motto: Früh übt sich, wer ein Meister/ eine Meisterin werden will. Denn wie aktuelle Studien, wie beispielsweise die KIM- und JIM-Studie zeigen, nutzen bereits Kinder im Alter ab sechs Jahren Suchmaschinen, um sich über die verschiedensten Dinge zu informieren.

Kinderschutz im Internet – Leitfaden

Immer wieder belegen Studien die Sorgen von Eltern hinsichtlich der Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen. Und wer Elternabend gestaltet, kennt die einschlägigen Fragen nach funktionierendem Kinderschutz im Netz angesichts der Herausforderungen und Gefährdungen. Cyberghost, Anbieter eines kostenpflichtigen VPN, hat dazu einen Leitfaden erstellt, der Eltern wichtige Tipps und Hilfen geben will.

Fake-News-Bingo

Fake News – wer kennt den Begriff mittlerweile nicht? Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie ist er in aller Munde. Und was der aktuelle Trend vermuten lässt, spiegelt sich längst in zahlreichen Studien wider. So begegnen Jugendliche im Netz regelmäßig Fake News– je älter sie werden, desto häufiger. Das vorliegende Fake-News-Bingo von saferinternet.at bringt Kindern und Jugendlichen das Thema Fake News spielerisch näher.

Geschichtsbilder in rechtsextremer Onlinepropaganda

Im Report von jugendschutz.net geht es um die Instrumentalisierung von historischen Ereignissen zur Verbreitung von rechtsextremem Gedankengut. Zielgruppe der betrachteten Inhalte sind Menschen in der Identitätsfindung, wie Kinder und Jugendliche es sind. Indem sie explizit auf die bei Jugendlichen laufenden Identitätsentwicklungsprozesse abzielen, sollen Zugehörigkeits- und Abgrenzungsbestrebungen in rechtsextreme Richtungen gelenkt werden. Der Report bietet Hintergrundwissen zu Sharepics und anderen Internetphänomenen, die jenes Gedankengut implizit und explizit verbreiten.

Was macht mein Kind eigentlich bei Twitch?

Die Streaming-Plattform Twitch übt eine große Faszination auf Kinder und Jugendliche aus. Doch viele Eltern kennen das Angebot nicht und fragen sich: „Was macht mein Kind eigentlich bei Twitch“? In einem kompakten Booklet, das genau diesen Titel trägt, gibt die EU-Initiative klicksafe einen Überblick für Erziehungsberechtigte, damit diese ihr Kind sicher im Umgang mit Live-Inhalten begleiten können.