Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Kinder</span>

Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance

Die Sogwirkung der Digitalisierung wird immer größer und viele Menschen, insbesondere junge Menschen, haben Schwierigkeiten, sie zu kontrollieren. Die Gründe dafür sind vielfältig und von Person zu Person unterschiedlich. Beispielsweise spielt bei jungen Menschen häufig die Angst, etwas zu verpassen (Faer of missing out (FOMO)), eine wichtige Rolle. Umso wichtiger ist es, uns auf unser digitales Wohlbefinden zu konzentrieren und es zu verbessern. Denn wie viel Zeit verbringt man eigentlich online? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Nudges? Und wann werden digitale Medien zu Stressfaktoren im Alltag?

BLEIB SAFE! 5 Tipps für KI im Schulalltag

Seit das Unternehmen OpenAI Ende 2022 das Programm ChatGPT veröffentlicht hat, ist Künstliche Intelligenz (KI) auch unter Schüler:innen ein Gesprächsthema. Der vorliegende Flyer von klicksafe.de gibt Jugendlichen fünf Tipps an die Hand, wie sie KI-Tools im schulischen Kontext sicher nutzen können.

SCROLLER – Das Medienmagazin für Kinder

Kinder wachsen ganz selbstverständlich mit digitalen Medien und dem Internet auf und gehen oft intuitiv und ohne Berührungsängste damit um. Umso wichtiger ist es deshalb, Kinder und Jugendliche zu mündigen und kompetenten Mediennutzer:innen zu erziehen. Die Themen rund um Medienbildung und die Vermittlung von Medienkompetenzen werden allerdings meist in Broschüren oder ähnlichen Materialien behandelt, die sich an erwachsene Personen richten. Umso spannender ist es deshalb, wenn Formate auf spielerische Art und Weise Kinder und Jugendliche direkt ansprechen – wie beispielsweise in einem Magazin.

Wiebkes wirre Welt

Nicht zuletzt aufgrund von Kriegen wie in der Ukraine und dem Nahen Osten sind Verschwörungserzählungen leider immer öfter Thema in der öffentlichen Diskussion. Häufige Verbreitungsorte sind neben sozialen Medien auch alternative Plattformen wie Messenger-Dienste. Dabei sind besonders Jugendliche auf ihrer Suche nach Halt und Orientierung in unserer großen und komplexen Welt anfällig für Verschwörungserzählungen und Fake News.

Was geht? Das Heft über Social Media

In der aktuellen Ausgabe des Heftes „Was geht?“ dreht sich alles um Social Media. Welche Ziele verfolgen Social-Media-Plattformen? Was ist Big Data? Und was kann man gegen Cyber-Mobbing tun? „Was geht?“ ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen entwickelt wurde. Die Publikationsreihe besteht aus dem „Was geht?“-Heft für Jugendliche und einem Begleitheft für Pädagog:innen.

Harmony Square

Aufgrund neuester Technologien fällt es immer schwerer, Fakes von Fakten zu unterscheiden und diese gegebenenfalls richtig zu überprüfen. Kein Wunder, dass deshalb vor allem auch Kinder und Jugendliche besondere Schwierigkeiten mit einem solch komplexen Thema haben.