Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Kita</span>

Kinderleicht und kindersicher online

Das Internet ist ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Auch für Kinder und Jugendlichen ist das Smartphone, Notebook & Co. nicht mehr wegzudenken. Grund genug, sich als Mutter, Vater, Oma oder Opa für die Onlinewelt der Kinder zu interessieren. Denn der uneingeschränkte Zugang zur digitalen Welt kann auch einige Nachteile mit …

Kindergartenkinder und ihre Medien

In der immer weiter digitalisierten Welt müssen wir uns schon früh mit Medien auseinandersetzen und lernen mit ihnen umzugehen. Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren sind häufig schon von der Vielzahl an Angeboten begeistert und möchten daher die Welt des Internets wie ihre erwachsenen Vorbilder eigenständig erkunden. Hierbei …

Apps sicher nutzen – Tipps für Eltern

Mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets bieten scheinbar unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten. Für Kinder besonders interessant sind dabei die vielen Interaktionsmöglichkeiten bei Apps, die einfache Bedienung des Geräts und der Zugang zu Spielen oder Videos und Filmen. Daher hat der Markt hat sich bereits auf die jungen Nutzer eingestimmt und bietet ihnen …

Kinder und Werbung – Tipps für die Medienerziehung

Eltern stellt das im Erziehungsalltag nicht selten vor Herausforderungen. Das Informationsangebot „Kinder und Werbung – Tipps für die Medienerziehung“ der Stiftung Medienpädagogik Bayern unterstützt sie daher bei der Stärkung der Werbekompetenz ihrer Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren.

A1 Internet Guide für Kids

Mit der aktualisierten Neuauflage des „A1 Internet Guide für Kids“ hat der langjährige Saferinternet.at-Partner A1 im Rahmen seines Schulungsangebots einen Internet-Wegweiser speziell für Kinder entwickelt. Getreu dem Motto „Ab ins Internet, aber gewusst wie“ enthält dieser viele praktische Tipps und Tricks für einen kompetenten, sicheren und kreativen Umgang mit dem …

Ohrenspitzer Methodenkarten: hören, verstehen, gestalten

Wie geht eigentlich das eigentlich, richtig zuhören? Und wie kann man zuhören lernen? Das Ohrenspitzer-Projekt der Stiftung Medienkompetenz Forum Südwest hat dazu ein Set mit Methodenkarten zur spielerischen Förderung des Zuhörens vorgelegt. Formal sind die 45 Methoden differenziert nach Eignung. So gibt es Karten, die sich für Einzel- oder Partnerarbeit …