Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>(Medien-)Pädagog:innen</span>

Jugendschutz im Internet – Bericht 2023

Der jährliche Bericht von jugendschutz.net bietet auch in diesem Jahr einen fundierten Überblick über die aktuellen Gefahren und Herausforderungen, die Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum begegnen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Allgegenwart sozialer Medien rückt der Schutz junger Menschen im Netz zunehmend in den Fokus. Dabei verdeutlicht der Bericht, wie problematische Inhalte und neue digitale Entwicklungen das Online-Erleben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen, und zeigt Handlungsempfehlungen auf.

Challenge Accepted: Welche Challenges sich auf TikTok verbreiten und wie Kinder und Jugendliche sie wahrnehmen

TikTok hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Bestandteil der Jugendkultur entwickelt. Die Plattform bietet Jugendlichen eine scheinbar endlose Quelle an Unterhaltung und Möglichkeiten, sich selbst kreativ auszudrücken. Doch mit der wachsenden Nutzung kommen auch Fragen nach den Auswirkungen auf das Sozialverhalten und die Medienkompetenz auf. In diesem Kontext wird das Thema besonders relevant, denn die Fähigkeit, kritisch mit Medieninhalten umzugehen, wird zunehmend zur Challenge. Die vorliegende Studie der Medienanstalt NRW widmet sich genau diesen Aspekten und bietet fundierte Einblicke in die Mediennutzung von Jugendlichen sowie die damit verbundenen Risiken und Chancen.

Der Israel-Hamas-Konflikt online

Der Israel-Hamas-Konflikt ist nicht nur Thema der internationalen Politik, sondern wird auch in sozialen Netzwerken zunehmend problematisch thematisiert. Der vorliegende Report von jugendschutz.net beleuchtet, wie extremistische Inhalte im Zusammenhang mit diesem Konflikt auf digitalen Plattformen online verbreitet werden und welche Risiken insbesondere für Jugendliche bestehen. Dabei untersucht der Bericht vor allem die Rolle von Social Media als Verbreitungsmedium von Gewalt- und Hassinhalten.

Lootboxen. Analyse der viel diskutierten Beutekisten unter Jugendschutzgesichtspunkten

Lootboxen, virtuelle Kisten mit zufälligen Inhalten, haben sich in den letzten Jahren zu einem kontroversen Element vieler Online-Spiele entwickelt. Diese digitalen Belohnungssysteme, die oft gegen echtes Geld erworben werden können, bergen das Risiko, junge Menschen in eine Art Glücksspiel zu verwickeln. Der vorliegende Report von jugendschutz.net richtet sich an Eltern, pädagogische Fachkräfte und Entscheidungsträger, um über die Risiken aufzuklären und geeignete Schutzmaßnahmen zu empfehlen.

Cybergrooming – Sexuelle Gewalt im Internet

Cybergrooming ist eine Form der sexuellen Gewalt, bei der Erwachsene gezielt versuchen, online Kontakt zu Minderjährigen aufzubauen, um sexuelle Handlungen vorzubereiten. In einer digital vernetzten Welt, in der Kinder und Jugendliche täglich mit dem Internet in Berührung kommen, stellt Cybergrooming eine ernsthafte Gefahr dar. Die vorliegende Broschüre von klicksafe richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte, um sie bei der Prävention und im Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen zu unterstützen.

Mikas erstes Smartphone

Die Nutzung von Smartphones hat sich im digitalisierten Alltag etabliert und ist kaum mehr wegzudenken. Viele Abläufe und Funktionen im gesellschaftlichen Zusammenleben funktionieren inzwischen hauptsächlich über Websites oder Apps. Beispiele dafür sind digitale Menü-Karten in Restaurants oder Tickets für den öffentlichen Nahverkehr.