Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Schüler:innen</span>

Medien und Gewalt

Angesichts von minderjährigen Egoshooter-Spielern, gefilmten Schlägereien auf YouTube, über WhatsApp geteilten Exekutionsvideos und Amokläufen an Schulen ist es unumstritten, dass der mediale Konsum von Gewalt durch Kinder und Jugendliche einer gesonderten Aufmerksamkeit bedarf. Es ist erforderlich Schülerinnen und Schüler zu einem reflektierten Umgang mit Gewalt in Medien anzuleiten, Betroffene von …

Praxisleitfaden Inklusion und Film

Filme schaffen es Menschen alters-, geschlechts- und herkunftsunabhängig zu begeistern. Sie bilden damit einen Kontaktpunkt für alle Menschen in einer Gesellschaft. Man redet über die neuesten Filmthemen, trifft sich, um zusammen ins Kino zu gehen oder besucht einen Tatortabend in einer Gaststätte. Dadurch bieten sie eine enorme Chance zur Inklusion …

Selbstdatenschutz! Tipps zum sicheren Passwort

Die Broschüre der BLM bietet eine Menge an Tipps und Tricks bei der Wahl des ‚richtigen‘ Passwortes sowie nützliche Informationen rund um das Thema „Passwort“.

Bewerben und Internet

Egal ob auf Facebook, Twitter oder Instagram: Wir teilen unseren Mitmenschen immer gerne mit wo wir gerade sind, was wir aktuell machen oder welche Meinung wir zu bestimmten Themen haben. Doch nicht immer ist das Geteilte wirklich teilenswert, beziehungsweise nicht immer für die gesamte Öffentlichkeit geeignet. Vor allem im Berufsleben …

Werkzeugkasten Lernen & Lehren mit Apps

Ob soziale Netzwerke, Smartphones, Apps oder Videospiele – der Umgang mit digitalen Medien ist für SchülerInnen längst zu einem festen Bestandteil in deren Alltag geworden. Immer mehr digitale Endgeräte befinden sich im Besitz von Kindern und Jugendlichen, so die KIM-Studie 2016. Der Einsatz solcher Medien im schulischen Bereich kann in …

Sicherheitseinstellungen für Tablets

Neben Smartphones erfreuen sich auch Tablets einer großen Beliebtheit. Besonders im Arbeits- und Unterrichtskontext legen Firmen und Schulen ihre Technik auf die mobilen Geräte aus. Aber auch zahlreiche Privathaushalte besitzen einen dieser technischen Allrounder. Vielen NutzerInnen ist jedoch nicht bewusst, welche Datenmengen sie auf den Geräten hinterlassen. Ein entsprechender Schutz …