Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Digitale Medien in Kindertageseinrichtungen

Digitale Medien in Kindertageseinrichtungen

Digitale Medien in KindertageseinrichtungenMobile Medien sind in Kindertageseinrichtungen längst keine Seltenheit mehr. Dabei dienen diese insbesondere als Organisations- oder Kommunikationsmittel, als Lernspielzeug oder als Werkzeug für die pädagogische Arbeit. Die digitalen Alleskönner werden in den Konzeptionen solcher Einrichtungen auf unterschiedliche Art thematisiert. Auch wenn manche Einrichtungen digitale Medien in ihren Konzeptionen bislang nicht aufgenommen haben bzw. daraus nicht hervorgeht, wie Medienerziehung stattfindet, beschreiben andere Häuser wesentlich konkreter, wie sie ihre medienpädagogische Arbeit umsetzen möchten. Die Studie verweist auf die Heterogenität hinsichtlich der Haltungen zu digitalen und mobilen Medien in Kindertageseinrichtungen.

Auch wenn digitale Medien in fast allen Kindertageseinrichtungen angekommen sind – so der Befund der Studie, gilt das nicht unbedingt für die pädagogische Arbeit. Mit Blick auf die Haltungen des pädagogischen Personals ergibt sich durchaus ein breiteres Spektrum an Positionen, das auch eine ablehnende Haltung gegenüber digitalen Medien in der pädagogischen Arbeit einer Kindertagesstätte einschließt. Die vorliegende Teilstudie wirft ihren Blick auf die Haltungen von pädagogischem Fachkräften zum Einsatz digitaler und mobiler Medien in Kindertageseinrichtungen. Ausführliche Gespräche mit bayernweit 178 pädagogischen Mitarbeitenden und Leitungen in 33 Einrichtungen geben Aufschlüsse darüber, welche Bedarfe aufseiten des pädagogischen Personals ausgemacht werden können. Einen Schwerpunkt bildet in dieser Teilstudie darüber hinaus, inwiefern digitales Spielen in den Einrichtungen von Bedeutung ist.

medienerzieherischem Handeln und Erziehungspartnerschaft

Der zweite Bericht im Rahmen der Teilstudie basiert auf der vertieften Auswertung der erhobenen Daten. Mit dem Fokus auf Kinder und Familien, medienpädagogische Aktivitäten mit digitalen Medien in Kindertageseinrichtungen sowie der Erziehungspartnerschaft, nimmt der Bericht folgende Bereiche in den Blick:

  • Sichtweisen des pädagogischen Personals auf den Stellenwert mobiler und digitaler Medien in Familien mit Kindern im Kindergartenalter.
  • Sichtweisen des pädagogischen Personals zur Bedeutung von Medienerziehung in der Kindertageseinrichtung sowie Formen von und Erfahrungen mit medienpädagogischem Handeln.
  • Wahrnehmung von Medienerziehung als Teil des Bildungsauftrags der Kindertageseinrichtung im Rahmen einer Erziehungspartnerschaft durch pädagogische Teams sowie die Gestaltung von Erziehungspartnerschaft zwischen Einrichtung und Familie.

Der zweite Bericht steht über folgenden Link kostenfrei zum Download bereit.

MoFam – Studie des JFF

Die vorliegende Teilstudie gehört zur Studie „MoFam – Mobile Medien in der Familie“. Ziel ist es, die Aneignung digitaler Medien von Kindern im Alter von null bis zehn Jahren zu verstehen sowie die Bedeutung der Medien im Familienalltag aufzuzeigen und Anknüpfungspunkte für Eltern sowie pädagogische Fachkräfte in unterschiedlichen Betreuungs- und Unterstützungseinrichtungen herauszuarbeiten. Der vorliegende Bericht stellt die ersten Ergebnisse der Teilstudie mit Schwerpunkt Kindertageseinrichtungen vor. Weitere Teilstudien zum Thema finden sich unter „Mobile Medien in der Familie“ sowie auf Mekomat.de unter den einschlägigen Schlagworten.

Titel:

Mobile Medien und Internet im Kindesalter – Fokus Kindertageseinrichtungen.

Quelle (Erscheinungsjahr):

JFF – Institut für Medienpädagogik (2018)

Download als PDF über die Webseite des Herausgebers:

www.jff.de

Schreiben Sie einen Kommentar