Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Format: <span>Arbeitsmaterial (print)</span>

Radikalisierung oder Pubertät? Warum Jugendliche an Verschwörungen glauben

Auf alle Menschen, aber besonders auf Jugendliche, üben Verschwörungen einen gewissen Reiz aus. Doch wo ist der Punkt erreicht, an dem es sich um toxische Ideologien handelt? Um das herauszufinden, bedarf es viel Fingerspitzengefühl und ein gutes Wissen über die Entwicklung junger Menschen sowie über Verschwörungsideologien und wer sie benutzt, um Jugendliche zu beeinflussen. Die vorliegende Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung geht daher dem Phänomen selbst auf den Grund. Ziel ist, Pädagog:innen und anderen, die Bildungsangebote gestalten, ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen, warum Jugendliche an Verschwörungen glauben.

Material „Wenn Nachrichten Angst machen“

Ukrainekrieg, Naturkatastrophen, Pandemie – Schlagzeilen und Nachrichten in Krisenzeiten können bei Kindern und Jugendlichen Unsicherheiten, Fragen und sogar Ängste hervorrufen. Die Stiftung Medienpädagogik Bayern hat daher Materialien entwickelt, die Lehrkräften dabei helfen sollen, junge Menschen bei der Auseinandersetzung mit der medialen Darstellung von Krisen zu begleiten.

Zwischen Apps und Abendessen

Studien zeigen, dass Menschen ca. 50 bis 80 Mal am Tag zum Smartphone greifen. Dieser Drang, immer wieder aufs Handy zu schauen, betrifft nicht nur Erwachsene, sondern auch die eigenen Kinder. Dabei sind Streit und Diskussionen über Smartphone-, Fernseh- und auch Internetnutzung den meisten Eltern und Jugendlichen bekannt. Dauer, Inhalte und vieles mehr spielen im Familienalltag oftmals eine große Rolle. Ein kleiner Ratgeber von klicksafe.de gibt Eltern Tipps für mehr Balance im digitalen Familienalltag.

Vorlesemonitor 2022

Obwohl Lesen und die dazugehörige Lesekompetenz als selbstverständlich gelten, zeigt die Studie LEO 2018, dass 6,2 Millionen der 18- bis 64-jährigen Deutsch sprechenden Erwachsenen in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben können. Der Vorlesemonitor 2022 untersucht das bundesweite Vorleseverhalten und die Bedeutung, die das Vorlesen auf die Entwicklung von Kindern hat.

42 Tipps für eure Online-Veranstaltungen

Was zeichnet besonders gute Online-Veranstaltungen aus? Was sind die wichtigsten Tipps und Anregungen für alle, die Online-Veranstaltungen organisieren wollen? Diese Frage haben sich Menschen im Rahmen einer Mitmach-Veranstaltung beim Digital-Festival 2022 des Paritätischen Gesamtverbands gestellt. Aus den Antworten haben Mitarbeiter:innen des Projekts #GleichImNetz ein Set bestehend aus 42 Karten mit ebenso vielen Tipps erstellt.

Medienerziehung im Dialog

Wenn es um die Medienerziehung in der frühen Kindheit geht, spielen – neben der Familie – auch Kindertageseinrichtungen eine bedeutsame Rolle. Idealerweise wirken Familie und pädagogische Einrichtung dabei zusammen, um Kinder „von Anbeginn ihres Lebens in jeweils altersangemessenen Formen darin zu unterstützen, ein souveränes Leben mit Medien zu führen, ihre Vielfalt zu entdecken und die Bandbreite der Möglichkeiten selbstbestimmt und zu partizipativen Zwecken in Gebrauch zu nehmen“. Die vorliegende Publikation bildet den Abschluss des Forschungs- und Praxisprojekts Medienerziehung im Dialog von Kita und formuliert Gelingensbedingungen und Handlungsempfehlungen.