
Darin wird beispielsweise deutlich gemacht, dass sich das Jugendschutzgesetz beispielsweise mit Kinofilmen und Computerspielen auf CD oder DVD befasst, während es für Radio und Fernsehen sowie das Internet der Jugendmedienschutzstaatsvertrag ist. Weiterhin zeigt die Broschüre auf, welche Alterskennzeichen es gibt und wie diese mit den Sendezeiten zusammenhängen. Auch das Thema Minderjährige im Kino darf nicht fehlen. Weitere Kapitel gehen darauf ein, wie der Jugendmedienschutz im Internet, bei Apps, Online-Spielen und Mobiltelefonen aussieht. Außerdem werden beispielsweise auch Jugendmedienschutzfilter thematisiert. Entsprechende Links verweisen auf weiterführende Informationen an den jeweils passenden Stellen.
Fazit
Die Broschüre bündelt in aller Kürze die wichtigsten Informationen und Gesetze rund um das Thema Jugend(medien)schutz. Damit bietet sie Interessierten einen schnellen Überblick über die wichtigsten Regelungen und Zuständigkeiten in einem nicht ganz unkomplexen Themenbereich.
Weiter Informationen zum Thema finden sich auf https://mekomat.de/alexa-was-haeltst-du-von-jugendschutz/ und auf der selben Website unter dem Stichwort Jugendschutz.
Titel:
Online und Offline – Der Jugendschutz in den Medien. Informationen – Gesetze – Regeln
Quelle (Erscheinungsjahr):
Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e. V. (AKJS) (2017)
Download als PDF über die Website des Herausgebers:
www.JuSch-Brandenburg.de