mekomat

Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Tag der Deutschen Einheit

Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist nicht nur ein bedeutendes historisches Ereignis, sondern auch eine Gelegenheit, sich mit der jüngeren Geschichte Deutschlands auseinanderzusetzen. In einer Zeit, in der politische und gesellschaftliche Spaltungen in Europa und der Welt wieder stärker sichtbar werden, gewinnt das Thema der deutschen Wiedervereinigung an neuer Aktualität und Bedeutung. Passend dazu hat klicksafe eine Sammlung von Materialien zusammengestellt, die es ermöglichen, dieses wichtige Ereignis für verschiedene Zielgruppen lebendig und zeitgemäß zu vermitteln.

Jugendschutz im Internet – Bericht 2023

Der jährliche Bericht von jugendschutz.net bietet auch in diesem Jahr einen fundierten Überblick über die aktuellen Gefahren und Herausforderungen, die Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum begegnen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Allgegenwart sozialer Medien rückt der Schutz junger Menschen im Netz zunehmend in den Fokus. Dabei verdeutlicht der Bericht, wie problematische Inhalte und neue digitale Entwicklungen das Online-Erleben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen, und zeigt Handlungsempfehlungen auf.

Conspiracy Virus

Das Spiel „Conspiracy Virus“ wurde von der KOOPERATIVE Berlin entwickelt und richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 15 und 19 Jahren. Es zielt darauf ab, junge Menschen für die Mechanismen, die hinter Verschwörungserzählungen stecken, zu sensibilisieren und ihre Medienkompetenz zu stärken. Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung, bietet das Spiel eine interaktive und unterhaltsame Möglichkeit, sich mit den Gefahren von Desinformation auseinanderzusetzen.

Challenge Accepted: Welche Challenges sich auf TikTok verbreiten und wie Kinder und Jugendliche sie wahrnehmen

TikTok hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Bestandteil der Jugendkultur entwickelt. Die Plattform bietet Jugendlichen eine scheinbar endlose Quelle an Unterhaltung und Möglichkeiten, sich selbst kreativ auszudrücken. Doch mit der wachsenden Nutzung kommen auch Fragen nach den Auswirkungen auf das Sozialverhalten und die Medienkompetenz auf. In diesem Kontext wird das Thema besonders relevant, denn die Fähigkeit, kritisch mit Medieninhalten umzugehen, wird zunehmend zur Challenge. Die vorliegende Studie der Medienanstalt NRW widmet sich genau diesen Aspekten und bietet fundierte Einblicke in die Mediennutzung von Jugendlichen sowie die damit verbundenen Risiken und Chancen.

Der Israel-Hamas-Konflikt online

Der Israel-Hamas-Konflikt ist nicht nur Thema der internationalen Politik, sondern wird auch in sozialen Netzwerken zunehmend problematisch thematisiert. Der vorliegende Report von jugendschutz.net beleuchtet, wie extremistische Inhalte im Zusammenhang mit diesem Konflikt auf digitalen Plattformen online verbreitet werden und welche Risiken insbesondere für Jugendliche bestehen. Dabei untersucht der Bericht vor allem die Rolle von Social Media als Verbreitungsmedium von Gewalt- und Hassinhalten.

Sherlock Phones

Die Nutzung von Smartphones und anderen digitalen Geräten gehört längst zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Doch gerade für jüngere Nutzer:innen birgt der Umgang mit digitalen Medien auch Risiken. Die vorliegende App „Sherlock Phones“ von SCHAU HIN! bietet eine interaktive Möglichkeit, Medienkompetenz bei Kindern zu fördern und gleichzeitig wichtige Themen wie Datenschutz, Sicherheit und den bewussten Umgang mit Apps zu vermitteln.