Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
„Quelle: Internet“?

„Quelle: Internet“?

Quelle InternetDie Welt ist kompliziert geworden. Eine Pandemie hält die Welt fest in ihrem Griff, Putin streckt seine Hand nach der Ukraine und so werden Kriegsmeldungen in Europa zum Alltag. In Bezug auf die COVID-19-Pandemie kursieren zahlreiche Fake News und Verschwörungserzählungen. Was die Kriegshandlungen in der Ukraine betrifft, gibt es keine unabhängigen Informationen. Die staatlich gesteuerte, russische Darstellungsweise des „Konflikts“ versucht Menschen gezielt zu instrumentalisieren. Es beschleicht die Menschen ein Gefühl der Unsicherheit.

Umso wichtiger ist es, eine unabhängige, neutrale Berichterstattung zu haben, welche die Entwicklungen ohne Eigeninteressen verfolgt. Doch Fake News, Propaganda und Kapitalbestrebungen scheinen Inhalte im Netz zu färben. Durch die Digitalisierung hat sich der Zugang zu Unmengen von Informationen und auch ihre Verbreitung vereinfacht. Also ist es die neue Herausforderung, haltlose Beiträge zu entlarven und vertrauenswürdige Seiten zu erkennen. Dies gelingt mithilfe von qualitativem Journalismus, Quellen- und Informationskompetenz.

Doch wie ist es um die Informationskompetenz und Quellenbeurteilung der deutschen Bevölkerung bestellt? Bei den Begrifflichkeiten handelt es sich zwar um Teilbereiche des Medienkompetenzbegriffs, wie jedoch sind derart abstrakte Begriffe messbar? Für die Studie „Quelle: Internet“? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenz der deutschen Bevölkerung im Test hat die Stiftung Neue Verantwortung ein eigenes Verfahren entwickelt. Da sonstige Betrachtungen eher auf Selbsteinschätzungen beruhen, wurde hier ein Test entwickelt, welcher basierend auf einem Online-Interview die digitale Nachrichtenkompetenz erfassen soll.

Bei der Stiftung Neue Verantwortung e.V. (SNV) handelt es sich um einen Thinktank mit unabhängigen Expert:innen. Diese stellen zukunftsgerichtete Zusammenhänge zwischen politischen und gesellschaftlichen Aspekten sowie Technologien her. Ihre Inhalte entwickeln sie sowohl für Akteur:innen der Politik, als auch für alle Interessierten und machen sie öffentlich zugänglich.

Nachrichtenkompetenz auf dem Prüfstand

Die SNV ist der Meinung, Medienkompetenz werde zwar vielfach besprochen und betrachtet, jedoch läge der Fokus oftmals lediglich auf Schüler:innen. Dabei stünden oftmals nur ihre PC-Kenntnisse im Mittelpunkt und die Erhebungen basierten auf Selbsteinschätzungen. Diese Vorgehensweise nehme jedoch andere Aspekte der Medienkompetenz und andere Zielgruppen viel zu wenig ins Auge. Ein anderer wichtiger Aspekt neben der Anwendungskompetenz sei die Nachrichtenkompetenz. Darum haben sie einen Nachrichtenkompetenztest entwickelt, welcher im Herbst 2020 mithilfe einer repräsentativen Stichprobe durchgeführt wurde und die gesamte erwachsene Bevölkerung in den Blick nehmen sollte. Die Nachrichtenkompetenz besteht in ihren Augen unter anderem aus der Beurteilung von Quellen, der Navigation in Medienumgebung, der Prüfen von Nachrichteninhalten sowie diese verstehen und einordnen zu können. Währenddessen sollten Falschinformationen herausgefiltert werden können und eine Informationskompetenz bewiesen werden im Sinne eines Umgangs mit Falschinformation und der Beurteilung von Quellen.

Entwickelt wurde dieser Test in Kooperation mit verschiedensten Expert:innen aus den Reihen der SNV und anderen wie pollytix strategic reserch gmbh.  Diese entwickelten gemeinsam Fragen und Aufgaben, die dann im Rahmen einer Befragung die Nachrichtenkompetenz erfassen sollten. Unterstützt wird das Projekt dabei von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen sowie der Bundeszentrale für politische Bildung und Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Neue Herausforderungen für Einzelpersonen

Die Studie ergab, dass vergleichsweise jüngere Befragte mit höherer formaler Bildung auch eine ausgeprägtere Informationskompetenz besitzen. Jedoch waren es insgesamt lediglich 22 Prozent der Befragten, welchen eine hohe oder sehr hohe Kompetenz zugeordnet werden konnte. Daraus entwickelte die SNV Vorschläge zur Besserung dieses Zustands: Neben mehr transparenten journalistischen Angeboten, solle es eine ausgeprägtere digitale Bildung in Einrichtungen der Schul- und Erwachsenenbildung geben. Somit gelänge es Menschen besser an Informationen zu gelangen und diese auch entsprechend einzuordnen. 

Damit Einzelpersonen ihre Kompetenzen hinsichtlich Nachrichten im Internet kurzfristig eingeschätzt wissen können, hat dir Stiftung zudem einen Newstest entwickelt. Dabei handelt es sich um einen Test von ca. 15 Minuten, mit dem Navigation, Beurteilung, Fakten checken, Mitreden, Wissen und Verstehen geprüft werden.

Fazit

Die Studie erfasst mithilfe einer innovativen Methode die Nachrichten- und Informationskompetenz der deutschen Bevölkerung. Dabei legt sie ihren Fokus auf etwas, das in der deutschsprachigen Medienpädagogik oftmals hinten angestellt wird: Erwachsene und ihre nachrichtenbezogenen Kompetenzen. Dabei bereiten sie auf kompakte Weise ihre Ergebnisse auf und machen diese öffentlich zugänglich. Zusätzlich dazu hat die Stiftung Neue Verantwortung mögliche Handlungsstrategien und Zukunftsvisionen entwickelt, um ebendiese Kompetenzen zu verbessern.

Titel

„Quelle: Internet“? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test

Quelle (Erscheinungsjahr)

Stiftung Neue Verantwortung (2021)

Download als PDF über die Webseite des Herausgebers:

„Quelle: Internet“?