Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Sound und Musik in Kindermedien

Sound und Musik in Kindermedien

Sound und Musik in Kindermedien - Titebild Televizion 35/2022-1Meist fällt sie erst auf, wenn sie fehlt: die Kulisse aus Musik und Geräuschen in Filmen. Dann ist plötzlich deutlich, wie sehr sie zur Atmosphäre und zum Verständnis des Gesehenen beiträgt. Auch die Steuerung von Geräten durch Sprache spielt eine immer größere Rolle in unserem Alltag – und auch in dem von Kindern. Umso mehr überrascht es, dass es bisher kaum Forschung zum Thema Musik und Sound in Kindermedien gibt. Die vorliegende Ausgabe der Zeitschrift Televizion zum Thema Sound und Musik in Kindermedien will dem abhelfen.

Denn „Musik und Sound werden im Gehirn schneller verarbeitet als das Bild. Sie kommunizieren mit dem Unbewussten bzw. Vorbewussten und ‚primen‘ die Wahrnehmung des Bildes.“ (Editorial) Daher ist es für Kinder schwierig, über das Erleben von Sound und Musik auf einer Metaebene zu sprechen, womit entsprechende Forschungsvorhaben praktisch vor Schwierigkeiten stehen. Gleichzeitig bedeutet das auch, dass die Produzent:innen von Kindermedien eine hohe Verantwortung für eine kindgerechte Gestaltung der Tonebene haben.

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Televizion präsentiert Forschungsergebnisse aus Musiksoziologie und Musikwissenschaft und will damit eine Grundlage schaffen für einen Diskurs über die Qualität von Musik in Kindermedien. Denn Filmmusik ist eine funktionale Musik, die Stimmungen und Wirkungen erzielen will. Zugleich kann sie Aufmerksamkeit und damit auch innere Anteilnahme (Involvement) hervorrufen oder verstärken. Schließlich hat sie hohen Einfluss auf die Gedächtnisleistung der Rezipient:innen. Viele Menschen erinnern sich bei Musik an eine bestimmte Filmszene, vor allem, wenn die Musik emotional ansprechend ist. Das Gleiche gilt, wenn Sounddesign gezielt eingesetzt wird: Spannungserleben und Erinnerung an bestimmte Szenen lassen sich deutlich steigern.

Gerade jüngere Kinder sind dabei „offenohrig“ und reagieren auf ihnen unbekannte Musikformen meist mit Neugier und Interesse. Im Gegensatz zu späteren Lebensaltern spielt für sie die aus kulturellen Standards abgeleitete Bewertung von Musikstilen noch keine Rolle. Ein förderliches Angebot für die auditive Wahrnehmung ist also in jedem Fall hilfreich. Daher kommt auch das Projekt Ohrenspitzer dem Heft vor; die entsprechenden Materialien finden sich ebenfalls hier in mekomat.

TITEL

Televizion 35/2022: Sound und Musik in Kindermedien

QUELLE (ERSCHEINUNGSJAHR)

Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) (2022)

Alle Ausgaben der Zeitschrift sind über deren Website abrufbar. Ein kostenfreies Abonnement der gedruckten Ausgaben ist ebenfalls möglich.

One comment

  1. Pingback: Woran wir gerade arbeiten – Oktober 2022 | Clearingstelle Medienkompetenz

Comments are closed.