Hassrede, Verschwörungserzählungen und Fake News begegnen Jugendlichen täglich in sozialen Netzwerken – meist direkt auf ihren Smartphones. Mit dem interaktiven Spiel SwipeAway bietet die Amadeu Antonio Stiftung ein niedrigschwelliges Lernangebot, das genau dort ansetzt, wo junge Menschen diese Inhalte erleben: im Social-Media-Feed. Das kostenlose Serious Game richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und möchte nicht nur aufklären, sondern auch zum aktiven Handeln gegen digitale Gewalt befähigen.
Wie funktioniert SwipeAway?
In SwipeAway schlüpfen die Spielenden in die Rolle der Content-Moderator:innen, die einen fiktiven Social-Media-Feed betreuen. Der Spielverlauf erinnert stark an bekannte Apps wie Instagram oder TikTok. Denn die Beiträge erscheinen in einem Feed und müssen bewertet werden – Fake News, Hate Speech, Diskriminierung oder Verschwörungserzählungen sollen erkannt, eingeordnet und entsprechend gemeldet oder gelöscht werden. Richtige Entscheidungen belohnt das Spiel mit Punkten, Fehlurteile führen zu Konsequenzen für die Community oder das eigene Team. Begleitet wird das Spiel von einer Handlung, die über mehrere Tage hinweg tiefer in eine fiktive Plattform eintaucht. Dabei treten auch andere Spielfiguren in Erscheinung, mit denen die Spieler:innen über Chatnachrichten kommunizieren. So werden nicht nur Fakten vermittelt, sondern auch emotionale und soziale Aspekte des digitalen Miteinanders thematisiert.
Einsatz in Bildungskontexten
SwipeAway eignet sich besonders gut für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildung, etwa in Workshops oder Projektwochen zu Demokratiebildung, Medienkompetenz oder Extremismusprävention. Dabei erleichtern die begleitenden Materialien auf der Projektseite die pädagogische Einbettung. Durch das mobile Format bietet SwipeAway eine hohe Zugänglichkeit und spricht Jugendliche auf Augenhöhe an – visuell, sprachlich und didaktisch.
Fazit
Mit SwipeAway gelingt der Amadeu Antonio Stiftung ein innovatives Bildungsangebot, das aktuelle Herausforderungen wie digitale Gewalt, Desinformation und Diskriminierung interaktiv und spielerisch vermittelt. Das Spiel fördert nicht nur das Erkennen problematischer Inhalte, sondern auch die digitale Zivilcourage. Damit leistet es einen wertvollen Beitrag zur politischen und medialen Bildung junger Menschen – direkt auf dem Gerät, das sie täglich nutzen.
In unserer Materialdatenbank mekomat finden sich zahlreiche weitere Materialien zum Thema, beispielsweise unter den Schlagworten Hate Speech und Fake News .
Titel
SwipeAway
SwipeAwayQuelle (Erscheinungsjahr)
Amadeu Antonio Stiftung (2025)
Download als PDF über die Website des Herausgebers: