Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Datenschutz</span>

einfach: WhatsApp

Seit 2015 publiziert die Bundeszentrale für politische Bildung Leitfäden in einfacher Sprache rund um das Thema Internetnutzung und Medienumgang. Einfach WhatsApp: Der neu veröffentlichte Leitfaden stellt den beliebten Messenger „Whatsapp“ vor. In der JIM-Studie liegt WhatsApp sogar mit großem Abstand auf Platz eins der beliebtesten Apps auf dem Smartphone. 91 …

Bilder und Videos im Netz

Die vorliegende Infobroschüre „Bilder und Videos im Netz“ geht auf rund 6 Seiten auf das Thema Bilder und Videos im Netz ein. Dabei enthält sie Fragen und Antworten zu den Themen Urheberrechte, Downloads, Streams und mögliche Kostenfallen. Außerdem gibt sie hilfreiche Tipps und erklärt den ein oder anderen Begriff und …

Safer Smartphone. Sicherheit und Schutz für das Handy

Ein Smartphone mit Internetzugang ist gerade für Jugendliche mittlerweile eine Selbstverständlichkeit. Die Unterrichtsreihe „Mobile Medien – Neue Herausforderungen“ von klicksafe und Handysektor bietet kurze Unterrichtseinheiten zu den Themen Handynutzung und Herausforderungen bei der Nutzung mobiler Medien. In dem vorgestellten Arbeitsheft „Safer Smartphone“, geht es – wie der Name schon vermuten …

Alles geklärt? Medienproduktion und Recht

Die Arbeit in medienpädagogischen Projekten geschieht ebenso wie die Erstellung von Bürgermedien in Offenen Kanälen und Offenen Radios nicht im „luftleeren Raum“, sondern auch unter konkreten rechtlichen Rahmenbedingungen, die häufig etwas irreführend unter Medienrecht rubriziert werden. Insofern die Landesmedienanstalten meistens auch die Förderung von Medienkompetenz und Offenen Kanälen zu ihren Aufgaben …

Schutz der Privatsphäre im Internet

Der Leitfaden „Schutz der Privatsphäre im Internet“ von Saferinternet.at soll Lehrerinnen und Lehrern einen Einstieg in die Thematik bieten und ihnen Anregungen für einen adäquaten Einsatz im Unterricht geben.

Vernetztes Spielzeug: Neuer Folder mit Tipps für Eltern

Die Bedienung digitaler Endgeräte wird immer einfacher und „kindgerechter“. Mit ihrer leichten Handhabung -Wischen, Drauftippen, Zoomen und Klicken- kommen sie der natürlichen kindlichen Art und Weise entgegen, mit Medien und anderen Gegenständen umzugehen zu können. Digitales Spielzeug hält immer mehr Einzug in Kinderzimmer – und damit eine Reihe neuer Risiken. …