Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Digitalität</span>

Antiqua et nova

Seitens der Katholischen Kirche gibt es seit vielen Jahren immer wieder Stellungnahmen zu aktuellen Entwicklungen in der Digitalität. Das Thema KI spielt dabei in der Deutschen Bischofskonferenz und erst recht im Vatikan seit einigen Jahren durchaus eine große Rolle. Dabei stehen neben Fragen der theologischen Anthropologie immer ethische Fragen im Vordergrund – so auch in der jüngsten Veröffentlichung Antiqua et nova.

Einführung in die Methodensammlung

Eine fundierte und kritische Medienkompetenz wird in unserer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger, um gesellschaftliche, berufliche und private Teilhabe zu ermöglichen. Die Einführung in die Methodensammlung des Digitalcheck NRW ist eine Handreichung für Multiplikator:innen und soll dazu dienen, Medienkompetenz zu fördern. Dafür werden die sechs Kompetenzbereiche des Medienkompetenzrahmens NRW herangezogen.

SIM-Studie 2024. Senior*innen, Information, Medien

Die Menschen im höheren und vor allem im hohen Alter sind in unserer Gesellschaft besonders von der digitalen Spaltung betroffen. Aber auch vor ihnen macht der digitale Wandel nicht Halt. Die Ergebnisse der SIM-Studie 2024 (Senior*innen, Information, Medien) des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest (mpfs) zeigen, dass die digitale Teilhabe der älteren Generation im Vergleich zu den letzten Jahre deutlich zunimmt.

App-Check für den inklusiven Unterricht

Dass digitale Tools, Geräte und Methoden das Potenzial haben, neue Barrieren zu errichten, ist eine Binsenweisheit. Denn es braucht Ausstattung, Zugänge, Ressourcen und Kompetenzen, um bei der Transformation auch im Bildungsbereich mithalten zu können. Digitalisierung kann aber auch dazu beitragen, Inklusion zu erleichtern. Die Bedingungen dafür untersucht kurzgefasst der App-Check für inklusiven Unterricht des DSIN.

Magazin Digitales Deutschland

Im Rahmen des gleichnamigen Projekts präsentiert das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis zum sechsten Mal online ein Magazin Digitales Deutschland. Die vorerst letzte Ausgabe widmet sich zum einen dem Rückblick auf den Ursprung und die Entwicklung des Projekts. Neben einem Glossar, einem Rückblick auf Genese und Entwicklung des Projekts sowie Handlungsempfehlungen findet sich – zum Ende – auch ein Gedicht.

KI-Kompass

Einmal selbst KI-Experte sein und die Fähigkeiten der Technologie ausschöpfen – darum geht es beim Spiel KI-Kompass. Welche Probleme lassen sich tatsächlich mit KI lösen? Und wo ist mehr Hype als Hilfe? Welche Herausforderungen lassen sich besser mit natürlicher Intelligenz lösen? So schillernd der Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) ist, so schwierig ist es im Einzelfall nachzuvollziehen, worum es geht und was die Maschinen wirklich können. Auf spielerische Weise vermittelt der KI-Kompass dazu das nötige Hintergrundwissen.