„… und redest selber von Respekt und Würde.“
Mit hilfreichen Tipps und standfesten Argumenten appelliert der Flyer „… und redest selber von Respekt und Würde.“ sich gegen Mobbing und Ähnliches zu wehren und fordert auf, nicht länger zuzuschauen.
Mit hilfreichen Tipps und standfesten Argumenten appelliert der Flyer „… und redest selber von Respekt und Würde.“ sich gegen Mobbing und Ähnliches zu wehren und fordert auf, nicht länger zuzuschauen.
Das Projekt Wie beurteilen Jugendliche Gewalt in Filmen? schließt inhaltlich und methodisch an die Projekte Medienkompetenz und Jugendschutz I + II an. Es wurde hierbei untersucht, wie Jugendliche selbst Gewalthandlung im Film wahrnehmen, verarbeiten und bewerten. Gleichzeitig verfolgte das Projekt das Ziel durch filmpraktische Arbeit mit den Jugendlichen (u.a. Filmanalyse, …
Die DVD-Rom ermöglicht für den Unterricht einen Zugang zu fünf thematischen Schwerpunkten (News, Film & Videoclips, Reality-TV, Computerspiele, Communities) sowie fünf zentralen Medien-Diskursen (Gewalt in den Medien, Sexualität in den Medien, Promiment um jeden Preis?, Privat in einer digitalen Welt?, Gefangen in Medienwelten). Die Aufbereitung mit Prominenten-Statements, interaktiven Fragespielen, Filmen …
Die Lebenswelt von Kindern wird von einer Vielzahl (massen-)medialer Angebote geprägt. Damit Eltern, LehrerInnen und PädagogInnen Kinder beim Erwerb von Medienkompetenz unterstützen können, müssen sie also einen medienkompetenten Umgang mit Medien vorleben. Außerdem ist es wichtig, Basisinformationen zu verschiedenen Medien zu besitzen. Im Infoset Medienkompetenz stehen daher ExpertInnen aus Wissenschaft …
Die Ausweitung von Kommunikation auf den digitalen Raum hat auch die Brisanz des Themas Mobbing verschärft. PädagogInnen stehen daher vor der Herausforderung, mit diesem Thema professionell umgehen zu können. Aus diesem Grund hat die EU-Initiative klicksafe in Zusammenarbeit mit Konflikt-Kultur eine Broschüre zum Thema herausgegeben. Die mit über 200 Seiten …