Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Hatespeech</span>

Hetze gegen Flüchtlinge in sozialen Medien

Wer Kommentarspalten in sozialen Netzwerken liest (und selbst kommentiert), dem begegenen vielfältige Ausdrucksformen des viralen Hasses gegen Flüchtlinge. Nicht selten wissen NutzerInnen nicht, wie sie auf Hatespeech reagieren können. Die Broschüre Hetze gegen Flüchtlinge in sozialen Medien hilft einerseits Hassreden zu erkennen und andere Menschen dabei zu unterstützen, mehr Bewusstsein …

Hate Speech – Hass im Netz

„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – so lautet Artikel 1 des Grundgesetzes. Und das gilt auch im Internet. Dennoch ist zu beobachten, dass Hass, Diskriminierung und Hetze im Netz immer mehr zunehmen: besonders in sozialen Netzwerken und Foren wird Hate Speech betrieben. Unter Hate Speech sind abwertende, menschenverachtende und …

Gaming und Hate Speech

Computerspiele sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Um den Massengeschmack zu bedienen, werden in Games die gängigen Stereotype von Männern und Frauen, verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Religionen reproduziert. Die Broschüre Gaming und Hate Speech klärt darüber auf, welche Formen Hate Speech in Computerspielen annehmen kann und was SpielerInnen und PublisherInnen hiergegen tun …

Liken.Teilen.Hetzen

Diese Broschüre informiert Jugendliche darüber, wie sie rechtsextreme Propaganda im Netz erkennen und was sie selbst dagegen tun können. Hierbei werden sowohl gebräuchliche Begrifflichkeiten und rechtliche Grundlagen geklärt, als auch strategisches Vorgehen aufgezeigt. Als roter Faden ziehen sich Visualisierungen rechtsextremer Propaganda durch die Broschüre, die dabei unterstützen, die Vorgehensweise zu …

Digitale Gewalt

Die Broschüre Digitale Gewalt ist mehr als eine Aufklärungsbroschüre darüber, was Cybermobbing, Stalking, Ortung und andere Formen digitaler Gewalt sind. Neben dem Erhalt von Hintergrundinfos können sich hier Betroffene und ihre Angehörigen informieren, was sie selbst aktiv und mit Hilfe anderer gegen digitale Gewalt unternehmen können. Es werden durchweg verschiedene Vorgehensweisen …

„Geh sterben!“ – Umgang mit Hate Speech und Kommentaren im Internet

Dir Broschüre „Geh sterben“ enthält Hintergrundinformationen zu den Themen Hate Speech und Trollen, zeigt Propaganda-Absichten auf und informiert über mögliche Handlungsstrategien im Umgang mit Hate Speech – als Betroffene/r oder als Netzgemeinde. Hierbei wird detailliert auf mögliche Vor- und Nachteile von Reaktionen auf Kommentaren eingegangen. So ist z.B. das Moderieren …