Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Jugendmedienschutz</span>

Deepfake Detectives. Kannst Du den Deepfake erkennen?

Die Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat unseren digitalen Alltag grundlegend verändert. Insbesondere sog. Deepfakes (manipulierte Bilder, Videos oder Audiodateien) sind heute technisch so ausgereift, dass sie für Laien kaum noch zu erkennen sind. Was als unterhaltsame Spielerei begann, wird zunehmend zum Problem: Täuschend echte Inhalte können zur gezielten Desinformation, zur Manipulation oder zur Bloßstellung von Personen eingesetzt werden. Umso wichtiger ist es, insbesondere junge Menschen frühzeitig für die Gefahren solcher Technologien zu sensibilisieren.

Challenges – alles nur Spaß???

Sich mit anderen zu messen, liegt in der Natur des Menschen und findet durch sogenannte Challenges (engl.: Herausforderungen) auch in sozialen Netzwerken Ausdruck. Dabei nimmt die Kultur des „Wettbewerbs“ auf Plattformen wie YouTube und TikTok neue Dimensionen an und übt gerade auf Jugendliche einen besonderen Reiz aus. Die vorliegende Unterrichtseinheit von klicksafe sensibilisiert Schüler:innen ab der fünften Klasse für die Faszination und die Gefahren solcher Formate und fördert eine reflektierte Mediennutzung.

Sharing ist not Caring

Das Teilen von Kinderbildern im Internet gehört für viele Familien zum Alltag. Ob stolz veröffentlichte Urlaubsfotos, witzige Alltagsszenen oder emotionale Familienmomente – oft ist der Schritt zum Post schnell gemacht. Doch was für Eltern ein liebevoller Einblick ins Familienleben ist, kann für Kinder zur dauerhaften Belastung werden. Die vorliegende Broschüre „Sharing is not Caring“ vom Deutschen Kinderhilfswerk e. V. widmet sich diesem Thema und macht deutlich, welche Risiken mit dem sogenannten „Sharenting“ verbunden sind und wie Eltern kindgerecht und verantwortungsvoll mit Kinderfotos umgehen können.

Cybergrooming in der Grundschule

Wie die KIM Studie 2022 zeigt, besitzen rund 44 % der Kinder zwischen 6 und 13 ein eigenes Smartphone. Mit diesem nutzen sie regelmäßig das Internet, um zu spielen, zu lernen, Videos zu schauen oder auch mit den Freund:innen zu chatten. Dabei gibt es viele kinderfreundliche Plattformen, auf welchen sie viel Neues entdecken und einen guten und sicheren Umgang mit dem Internet lernen und erleben können.

Handysektor Snacks

Ob Social Media, Datenschutz oder Fake News – Jugendliche bewegen sich täglich in digitalen Räumen, in denen Orientierung und kritisches Denken zunehmend gefragt sind. Gleichzeitig wird deutlich: Medienbildung wirkt besonders dann nachhaltig, wenn sie auf Augenhöhe stattfindet. Genau hier setzt das Snack-Format von Handysektor an. Die kompakten Unterrichtsmaterialien wurden speziell für den Peer-to-Peer-Einsatz entwickelt und ermöglichen es Jugendlichen, selbst medienpädagogische Impulse für ihre Mitschüler:innen zu setzen.

Jugendliche und Sexualität im Internet

Jugendliche nutzen das Internet heute ganz selbstverständlich, um zu kommunizieren, sich zu informieren und Beziehungen zu pflegen. Dabei begegnen sie auch der eigenen Sexualität – häufig online. Ob Sexting unter Gleichaltrigen, Manipulation durch Fremde oder gezielte Erpressung mit intimen Inhalten: Die digitale Lebenswelt birgt für junge Menschen auch erhebliche Risiken. Die neue Broschüre des Internet Service Providers Austria (ISPA) unterstützt Eltern dabei, ihre Kinder sicher und kompetent durch diese sensiblen Themen zu begleiten.