Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienbildung</span>

Trollwerkstatt – Verschwörungsmythen als Thema im Unterricht

Seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie hat die Verbreitung von Verschwörungsmythen stark zugenommen. Wir sind zunehmend mit wilden Spekulationen über Themen wie 5G, Bill Gates oder Mikrochips in Impfstoffen konfrontiert, sei es in Gesprächen oder in sozialen Medien. Auch Kinder und Jugendliche können online mit solchen Verschwörungen in Kontakt kommen können. Um so wichtiger ist es deshalb, die Funktionsweise von Verschwörungserzählungen zu verstehen und Kindern und Jugendlichen Tipps und Informationen an die Hand zu geben, die sie zu einem selbstbestimmten und kompetenten Umgang damit befähigen.

Pioniere des Wandels

Wie möchten Schüler:innen eigentlich Künstliche Intelligenz (KI) im Unterricht nutzen? Dieser Frage geht eine aktuelle Studie nach, die Infratest dimap im Auftrag der Vodafone-Stiftung durchgeführt hat. Dabei zeigt sich, dass KI längst „den Alltag junger Menschen in Deutschland, nicht aber die Klassenzimmer“ (S. 4) erreicht.

netz-stecker.info: Infos zur inklusiven Medienbildung

Die Website netz-stecker.info vermittelt in einfacher Sprache Informationen rund um digitale Medien. Das bei der Lebenshilfe Münster angesiedelte Projekt wurde von 2020 bis 2023 von der Aktion Mensch gefördert. Damit war leider die Arbeit des Büros für inklusive Medienbildung beendet; die Materialien stehen weiterhin kostenfrei zur Verfügung.

CODED BIAS – Wie KI diskriminiert

Die Unterrichtseinheit „Coded Bias – wie KI diskriminiert“ verhilft Jugendlichen zu einer kritischen Haltung gegenüber von KI generierten Entscheidungen. Denn diese sind nur so gut, wie die Datensätze und Codings, auf denen sie beruhen.

Sichere Internet- und Handynutzung in der Familie!

Der Flyer „Sichere Internet- und Handynutzung in der Familie!“ von saferinternet.at bietet praktische Tipps und Ratschläge für Eltern, die ihre Kinder sicher im Internet und bei der Handynutzung begleiten wollen. Die wichtigsten Punkte umfassen das Bewusstsein für eine sichere Nutzung, das Einrichten von Sicherheitseinstellungen und die Bedeutung einer offenen und vertrauensvolle Kommunikation zwischen Eltern und Kindern.

Die TikTok-Intifada – Der 7. Oktober und die Folgen im Netz

Soziale Netzwerke spielen einer neuen Studie zufolge eine weit unterschätzte Rolle bei der Verbreitung von Antisemitismus, Israelhass und Verschwörungserzählungen. Der vorliegende Report der Bildungsstätte Anne Frank untersucht die Ereignisse, die sich seit dem 7. Oktober 2024 und damit seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel in den sozialen Medien, insbesondere auf TikTok, abgespielt haben, und liefert konkrete Erklärungsversuche für die Zunahme von Hetze gegen Jüd:innen und Israelhass unter Jugendlichen.