Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienbildung</span>

Videoreihe für PädagogInnen zu aktuellen Themen

TikTok und Fortnite gehören zu den beliebtesten Beschäftigungen von Jugendlichen in der heutigen Zeit. Dabei handelt es sich nicht etwa um Nahrungsmittel, wie man eventuell annehmen könnte, sondern zum einen um eine App mit einem Videoportal für Lippensynchronisation und zum anderen um ein Videospiel, dessen Battle- Royale- Spielmodus besonders beliebt …

SMARTphone-ENTDECKEN.de

Smartphones vereinen wesentliche Alltagshelfer. Kaum ein Mensch besitzt in der heutigen Zeit kein eigenes Smartphone. Um am gesellschaftlichen Leben in vielen Bereichen teilzuhaben, ist es fast schon eine Voraussetzung. Doch die Entwicklungen rund um das Smartphone sind in den letzten Jahren unglaublich schnell vorangeschritten. Immer wieder kommen neue Modelle mit …

Soziale Netzwerke im Lernraum Schule – Informationen zu einem sicheren Umgang

Facebook, Instagram und WhatsApp sind aus dem täglichen Alltag von jungen Menschen nicht mehr wegzudenken. Die Sozialen Netzwerke spielen in allen gesellschaftlichen Bereichen eine immer größer werdende Rolle und somit auch im Bereich der Bildung. So werden laut einer Studie, durchgeführt von Facebook in Kooperation mit der INFO GmbH Markt- …

Quiz „Kein Stress auf WhatsApp“

WhatsApp – ein Dienst, den laut der ARD- ZDF Onlinestudie 2019 rund 75% Prozent aller Deutschen nutzen. Es ist einer der meist genutzten Instant-Messenger-Dienste weltweit und besonders bei Jugendlichen beliebt. Laut der oben genannten Studie nutzen weltweit 98 Prozent aller 14- bis 29-Jährigen diese App. Doch viele wissen nicht immer …

Künstliche Intelligenz: „We Need to Talk, AI“

Werden in Zukunft Roboter für uns alle unangenehmen Arbeiten erledigen? Oder werden sie uns unterdrücken und als SklavInnen halten? Diskussionen über Künstliche Intelligenz (KI; englisch Artificial Intelligenz, AI) werden oft im Spannungsverhältnis zwischen Dystopie und Utopie geführt. Die Autorinnen des Comics „We Need to Talk, AI“ sind sich sicher: Durch KI wird es große Veränderungen geben.

Auf Sendung!

Dass öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunk ein zentrales Element der Demokratie ist, erfährt derzeit wieder verstärkt Aufmerksamkeit. Aber wie funktioniert das System eigentlich genau? Was ist denn jeweils der Programmauftrag? Und worin bestehen die Unterschiede zwischen den beiden – und wie wirken die sich praktisch aus? Antworten darauf liefert das Spiel „Auf Sendung!“