Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienbildung</span>

Schule im Kino

Für viele ist ein Kinobesuch etwas ganz Besonderes. Filme können jedoch nicht nur als Unterhaltungsmedien, sondern auch als Unterrichtsmaterial dienen. Dies erfordert eine analytische Beschäftigung mit ihrem Inhalt (z.B. Einführung zum Film, Vor- und Nachbereitung des Kinobesuchs oder die Gestaltung vor Ort, etc). VISION KINO hat seinen seit 2008 erfolgreichen …

Aktiv gegen Cybermobbing

Jeder kennt es: Hänseleien, Beleidigungen und die systematische Ausgrenzung unter Kindern und Jugendlichen im Schulalltag. Heutzutage beschränkt sich das Mobbing nicht mehr auf Schulhof oder Klassenzimmer, sondern wird immer häufiger in der digitalen Welt, in sozialen Netzwerken oder Gruppenchats weitergeführt. Für die Opfer wird es somit immer schwerer dem psychischen …

Film im Fremdsprachenunterricht

Filme bieten uns die Möglichkeit bequem vom Fernsehsessel aus neue Welten kennenzulernen. Sie vermitteln uns Eindrücke von Lebensräumen und Lebensweisen fremder Kulturen. Deswegen liegt es auch nahe Filme zu verwenden, um fremde Sprachen zu erlernen. Neben dem Sprechen, Schreiben und Lesen gehört das Hör-Seh-Verstehen zu den wichtigsten Kompetenzen beim Fremdsprachenerwerb, …

Urheberrecht – 24 Fragen und Antworten

Im Zuge der Digitalisierung gelangen täglich Millionen von Bildern, Texten, Videos/Filmen oder Musiktiteln ins Netz, werden dort von anderen betrachtet, gelesen oder angehört und mit anderen geteilt. Alle diese Daten sind vom Urheberschutz betroffen, jedoch ist dies den NutzerInnen kaum bewusst. Die Broschüre „Urheberrecht – 24 Fragen und Antworten“ der …

Selbstdatenschutz! Tipps zum sicheren Passwort

Die Broschüre der BLM bietet eine Menge an Tipps und Tricks bei der Wahl des ‚richtigen‘ Passwortes sowie nützliche Informationen rund um das Thema „Passwort“.

Sicherheitseinstellungen für Smartphones

Smartphones vereinen Kommunikations-, Informations- und Unterhaltungsfunktionen in einem Gerät und werden deswegen auch von vielen Menschen täglich genutzt mit sich geführt. Dies führt jedoch dazu, dass sich einige, teils sehr persönliche Daten und Nachrichten auf dem mobilen Alltagsbegleiter ansammeln. Und diese Daten sollten nicht in die Hände anderer fallen; sei …