Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Medienkompetenz</span>

Kinder- und Jugendpornografie im Klassenchat

Die Auseinandersetzung mit Sexualität ist ein natürlicher und wichtiger Teil unserer Entwicklung. Schon im Kindesalter beginnt das Interesse an der eigenen Sexualität zu wachsen. Bei ihrer Suche nach Informationen stoßen Kinder und Jugendliche jedoch häufig auch auf problematische Inhalte, darunter sexualisierte Darstellungen und Pornografie. Jugendschützer warnen allerdings, dass viele dieser sexualisierten Medieninhalte, darunter auch Kinder- und Jugendpornografie, junge Menschen verunsichern und überfordern können.

Sichere Internet- und Handynutzung in der außerschulischen Jugendarbeit

Im digitalen Alltag von Jugendlichen spielen Smartphones und soziale Medien eine zentrale Rolle, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen birgt. Der vorliegende Flyer von Saferinternet.at bietet Fachkräften in der außerschulischen Jugendarbeit hilfreiche Anleitungen und konkrete Ratschläge, um junge Menschen in ihrer sicheren und verantwortungsvollen Internetnutzung zu unterstützen. Dabei soll notwendiges Wissen vermittelt werden, um mit den aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten und Jugendliche gezielt zu fördern.

Gaming und Rechtsextremismus

Nicht zuletzt stehen immer häufiger (rechts-)extremistische Gruppierungen im Fokus, die zunehmend Gaming-Kulturen als Plattform für ihre Ideologien und Manipulationsstrategien nutzen. Die Online-Fortbildung „Gaming und Rechtsextremismus“ soll Teilnehmer:innen dabei unterstützen, diese subtilen Strategien zu erkennen und jungen Menschen im Umgang mit potenziell gefährdenden Inhalten zur Seite zu stehen.

So surft Ihr Kind sicher im Internet

Dass Kinder sicher im Internet unterwegs sind, ist in aller Regel ein großes Anliegen von Eltern. Fast jedes Kind beantwortet die Frage, ob es schon einmal im Internet gesurft hat, mit „Ja!“. Dieses Interesse ist verständlich, wenn man bedenkt, dass das Internet auch Kindern viele spannende Informationen, Spiele, Videos und mehr bieten kann. Doch ganz besonders für Kinder birgt das Surfen auch Gefahren. Hat man sich einmal verklickt, geschieht die Weiterleitung zu unangemessenen Inhalten ganz automatisch.

Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag

Mit ihrer Website „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ wendet sich die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e. V. an die Zielgruppe 50 +. In Zusammenarbeit mit der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und weiteren Kooperationspartnern hat sie im Projekt Smart Surfer umfassende Informationen über die vielfältigen Möglichkeiten des Internets und Tipps für eine sichere und souveräne Nutzung digitaler Angebote zusammengestellt. Das Angebot wurde um mehrere Module erweitert. Neu sind vier interaktive E-Learning-Einheiten.

KommmiT-Lerneinheiten für den Einstieg in die Online-Welt

Die Lerneinheiten für den Einstieg in die Online-Welt aus dem Projekt „KommmiT“ (Kommunikation mit intelligenter Technik) sollen digital unerfahrenen Senior:innen einen Zugang zur digitalen Welt ermöglichen.  Mit zunehmendem Alter sinkt die digitale Teilhabe deutlich und vor allem Menschen im hohen Alter sind noch immer häufig offline. Älteren Menschen einen Zugang zu digitalen Medien und sowohl soziale als auch digitale Teilhabe zu ermöglichen, waren die Ziele des baden-württembergischen Verbundprojekts.