Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Mediennutzung</span>

Kompetent in die Zukunft?

Die Frage, welche (Medien-)Kompetenzen wir unseren Kindern mit auf ihren Weg in die Zukunft geben sollen, ist ein wesentlicher Bestandteil aktueller Debatten. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene kommen bei dieser Frage allerdings eher selten zu Wort. Wie schätzen junge Menschen selbst ihre bisherige Ausbildung ein und wie blicken sie auf ihre Zukunft? Die vorliegende Studie der Vodafone Stiftung hat solche Fragen gestellt.

Queerfeindlichkeit online. Hass, Hetze und Gewalt gegen LGBTIQ* im Netz

Der aktuelle Report von jugendschutz.net zeigt auf, wie online unter dem Deckmantel der Queerfeindlichkeit Propaganda für rechte und islamistische Zwecke betrieben wird, und welche Risiken dabei für junge Nutzer:innen entstehen, wenn diese in ihrer eigenen geschlechts- bzw. genderidentitären Entwicklung beeinträchtigt werden.

Digitale Spiele – pädagogisch beurteilt (Band 32)

Die Faszination, die Computerspiele auf Kinder und Jugendliche ausüben, ist nach wie vor ungebrochen. Doch bei der Vielfalt an Spielen fällt es Eltern, Lehrkräften, Pädagog:innen oft schwer den Überblick zu behalten. Aus diesem Grund stellt die Broschüre „Digitale Spiele – pädagogisch beurteilt“ des Amtes für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln und des Spieleratgebers NRW seit 32 Jahren jedes Jahr die aktuelle Spielelandschaft vor.

Umweltfaktor Digitalisierung – Wie grün ist unser Medienverhalten?

Smartphones, Laptops und Fernseher sind feste Bestandteile in unserem alltäglichen Leben. Und die Entwicklungen rund um die verschiedenen Geräte sind in den letzten Jahren unglaublich schnell vorangeschritten. Immer wieder kommen neue Modelle mit neuen Funktionen auf den Markt, was dazu verleitet, alte Geräte durch neue ersetzen zu wollen. Doch was passiert eigentlich mit den elektronischen Geräten, die wir nicht mehr brauchen und wegwerfen?

Alles rechtens? Kultur im Livestream

Fast drei Jahre lang hat die Coronavirus-Pandemie die ganze Welt stillgelegt und den Alltag vieler Menschen in den digitalen Raum verlegt. Und während vieles wieder zur Normalität zurückgekehrt ist, genießen viele Kulturinstitutionen weiterhin die Flexibilität des Internets und nutzen es als zusätzliche Wirkstätte. Bevor Beiträge allerdings online gehen und Livestreams gestartet werden können, gilt es unter anderem rechtliche Aspekte zu beachten. Sind im Stream urheberrechtlich geschützte Werke enthalten? Liegen Nutzungsrechte für Fremdmaterial vor?

ACT ON! Short Report Nr. 10 „Ich habe einen normalen Account, einen privaten Account und einen Fake Account.“

Aktuelle Studien zeigen, dass vor allem die Social-Media-Plattform Instagram bei Kindern und Jugendlichen besonders beliebt ist. So nutzen laut JIM-Studie 2022 ca. 62 Prozent der befragten Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 19 Jahren Instagram täglich bzw. mehrmals pro Woche. Doch was genau macht die Plattform so beliebt? In welcher Weise nutzen Jugendliche das Online-Angebot? Welche Rolle spielen Geschlechterdarstellungen und wie werden diese wahrgenommen?