Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Mediennutzung</span>

Quiz: Digitale Abhängigkeit

Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch wo genau liegt die Grenze zwischen dem üblichen täglichen Gebrauch und der Abhängigkeit? Dafür konzipiert ist das Quiz von klicksafe: das Bewusstsein für die Gefahren digitaler Abhängigkeit zu entwickeln. Aber es geht auch darum, sich Möglichkeiten bewusst zu machen, um möglichen Konsequenzen zu entgehen oder besser damit umzugehen.

Digital Detox Box

Wenn ein Smartphone auch nur in Sichtweite ist, sinkt die Konzentrationsfähigkeit eines Menschen. Das zeigt aktuelle Forschung zu diesem Thema. Nicht umsonst fühlt sich die „Generation Smartphone“ oft ausgebrannt. Als Ausweg aus der ständigen Erreichbarkeit und extensiven Nutzung digitaler Medien wird daher oft „Digital Detox“ empfohlen, also bewusste Offline-Zeiten, die auch zur Reflexion des eigenen Medienverhaltens führen. Daher hat klicksafe in Kooperation mit handysektor eine Methodensammlung zum Thema Digital Detox zusammengestellt.

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media

Immer wichtiger ist es in der medienpädagogischen Praxis, herauszufinden, welchen Einfluss Social-Media-Angebote auf die persönliche Entwicklung, eigene Perspektiven und Haltungen von Jugendlichen haben. Entsprechend ist auch die Geschlechterinszenierung in der Medienpädagogik zum Gegenstand kritischer Reflexion geworden. Praktisch von Beginn unseres Lebens an spielt das Geschlecht eine zentrale Rolle für die Persönlichkeitsentwicklung – sowohl die individuelle Geschlechtsidentität als auch die Bedeutung, die Geschlecht innerhalb der Gesellschaften zugeschrieben wird.

Book Creator im inklusiven Einsatz

Die Welt rund um digitale Medien ist nicht zuletzt aufgrund technischer Gegebenheiten eine recht komplexe, und oft auch komplizierte Welt. Zahlreiche Materialien in Form von Broschüren, Videoreihen, Workshops und Co., in deren Fokus die Vermittlung von Medienkompetenzen stehen, richten sich deshalb an Personen verschiedener Lebensalter. Doch oftmals werden dabei Menschen mit Behinderung oder Lernschwierigkeiten übergangen. Dabei ist seit 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland ratifiziert – und damit muss das gesamte Bildungssystem ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen ermöglichen. Aber wie kann eine inklusive Medienbildung gelingen?

Du gehörst uns!

Neben dem Thema Dark patterns sind es vor allem die psychologischen Strategien und Mechanismen, die Social Media in die Kritik bringen. Denn offensichtlich verbringen viele – nicht nur junge – Menschen mehr Zeit mit den Diensten und Plattformen, als ihnen vielleicht guttut. Warum ist das so und was kann man dagegen machen? Damit beschäftigt sich der Persönlichkeitspsychologe und Hirnforscher Christian Montag in dem vorliegenden Buch.

JIM-Studie 2022

Bereits seit 1998 führt der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest mpfs jährlich eine repräsentative Studie zu Medienaneignung und -nutzung Jugendlicher durch. Nach zwei Jahren, die deutlich die Auswirkungen der Corona-Pandemie zeigten, weist die JIM-Studie 2022 in Richtung einer Rückkehr zur Lage vor Beginn der Pandemie.